Übersicht über die häufigsten Fragen und Antworten
Hier finden Sie eine Übersicht über alle häufig gestellten Fragen und die zugehörigen Antworten.
Elektromobilität: charge@immo
Installieren Sie in Ihrer Garage oder auf Ihrem Gelände eine Gesamtlösung mit einem Lastmanagement. So sorgen Sie für einen sicheren Betrieb der E-Mobilität und garantieren bei zunehmendem Ladebedarf, dass die Energie fair verteilt wird .
Ein Lastmanagement verteilt die verfügbare Ladekapazität für die Elektromobilität in einem Gebäude optimal auf die ladenden Fahrzeuge. So kann jederzeit sichergestellt werden, dass alle angeschlossenen Fahrzeuge mit genügend Leistung laden können, ohne dass dies im Gebäude zu teuren Lastspitzen führt.
Neben der zukunftsgerichteten Wertsteigerung ist die Ladeinfrastruktur häufig Teil einer integralen Energielösung zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie. Daneben nimmt der Ladebedarf von Mieter*innen rasant zu und eine Ladeinfrastruktur erhöht die Attraktivität Ihrer Liegenschaften.
SIA 2060 ist ein Merkblatt des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins zur Installation von Ladelösungen. Es enthält einen relativ komplexen Schlüssel zur Berechnung der wirtschaftlich optimalen Anzahl Ladestationen. Unser Gratis-Konfigurator übernimmt diese Berechnung für Ihre Immobilie.
Ladestationen für E-Autos werten jede Liegenschaft auf. Die Finanzierung steuern Sie bei uns flexibel. Sie entscheiden, welche Kosten die Mieterschaft oder die Eigentumspartei übernimmt.
Die Installation ist ein relevanter Teil der Ladeinfrastruktur. Erfahrung und Fachkenntnisse sind für das richtige Vorgehen und einen reibungslosen Ablauf wichtig. Entscheidend für eine funktionierende Ladelösung sind zudem der Betrieb, die Abrechnung und der Support.
Elektromobilität: charge@work
Zum Beispiel für Mitarbeitende und Kund*innen. Sie definieren den Nutzerkreis selbst. Wir beraten Sie gerne.
Ja, mit unserer easycharge-Ladekarte haben Sie Zugang zum Ladenetz von swisscharge.ch. Es umfasst über 15 000 öffentliche Lademöglichkeiten in der ganzen Schweiz und über 400 000 in Europa.
Ja, das ist möglich. Wir hinterlegen für Sie die individuellen Tarife – für Flotte, Mitarbeitende und Besucher*innen – und übernehmen für Sie auch gleich das Inkasso.
Mitgelieferte Ladestationen von Autoherstellern können in Mehrparteienhäusern nicht eingesetzt werden. Dafür fehlen die technischen Spezifikationen. Die Ladelösungen in einer Tiefgarage benötigen eine bestimmte Zertifizierung und ein Kommunikationsprotokoll, damit sie untereinander kommunizieren können und das Lastmanagement einwandfrei funktioniert.
Während unserer Geschäftsöffnungszeiten unterstützen wir Sie telefonisch. Je nach Abonnement sind weitere Services inklusive: zum Beispiel die 24/7-Hotline und die Störungsbehebung vor Ort.
Es gibt weder ein Minimum noch ein Maximum. Die Anzahl Ladestationen wird auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt. Dazu führen wir eine Standortanalyse durch und erstellen ein Installationskonzept. Der Grundausbau ist modular und kann bei Bedarf problemlos erweitert werden.
Elektromobilität: Easycharge
Mit easycharge fahren Sie auch im europäischen Ausland entspannt elektrisch. Über die zusätzliche Roaming-Funktion erhalten Sie Zugriff auf weitere Ladestationen anderer Netzwerke. Viele Tausend Ladestationen stehen zu Ihrer Verfügung.
Wir haben aktiv daran gearbeitet, alle für die Kontoverwaltung erforderlichen Funktionen in unsere mobilen Apps zu integrieren, damit Sie Ihr Konto bequem von einem Ort aus aufladen und verwalten können. Infolgedessen werden wir unser Portal «Meine Energie 360» im ersten Halbjahr 2023 abschalten.
Die folgenden Funktionalitäten finden Sie jetzt direkt in der mobilen App:
- Kontodaten verwalten
- Passwort ändern
- Abrechnungsplan überprüfen
- Zahlungskarte aktualisieren
- Ladehistorie überprüfen
- RFID hinzufügen oder bestellen
Weitere Funktionen wie das Abrufen von Quittungen werden in den nächsten Versionen der App zur Verfügung gestellt.
Unsere App zeigt Ihnen in Echtzeit alle Ladestationen, die mit easycharge für Sie bereitstehen. Mehr noch: Sie sehen zu jeder Ladestation Informationen zu Steckertypen, maximaler Leistung und Ladepreis. Dank der Filtermöglichkeit können Sie sich auch nur jene Ladestationen anzeigen lassen, die zu Ihrem Elektroauto und zum Ladekabel passen.Eine Übersicht der Energie-360°-Ladestationen finden sie hier.
Bei der Ladestation zücken Sie Ihr Smartphone oder Ihre Ladekarte. Ob per App oder mit der Karte: Sekundenschnell schalten Sie die Ladestation für Ihr Elektroauto frei. Wenn mal etwas nicht klappt wie gewünscht, hilft Ihnen unsere 24/7-Hotline weiter.
Lassen Sie sich den Weg zur gewählten Ladestation beschreiben. Unsere App ist mit Google Maps verknüpft. Die Funktion «Route» zeigt Ihnen, wo’s langgeht und welche Verweilmöglichkeiten rund um die Ladestation für Sie bereitstehen.
Die bezogene Energiemenge und die Ladekosten ansehen, eine neue Kreditkarte hinterlegen, das Passwort ändern: Diese und weitere Funktionen bietet Ihnen unsere Diese und weitere Funktionen bietet Ihnen unsere App easycharge – ganz schön praktisch.
Übrigens: Bei easycharge entstehen nur dann Kosten, wenn Sie es nutzen. Sie bezahlen weder Abokosten noch eine Grundgebühr.
Förderung Elektromobilität
Wir machen Ihre grossen, flächendeckenden Projekte für die Ladeinfrastruktur einfach: Sie erhalten komplette Ladelösungen für Flotten und Immobilien aus einer Hand.
Wir integrieren Ihr Produkt in unsere Mobilitätsangebote und tragen dazu bei, dass Sie die Systeme rasch skalieren können.
Mit unseren Ladelösungen für Flottenbetreiber*innen, Immobilienbesitzer*innen und -verwaltungen sorgen wir dafür, dass Ihre Kund*innen einfach laden können.
Wir unterstützen Sie dabei, Ihre innovativen Technologien zu einem internationalen Standard zu entwickeln.
Mit unseren digitalen Lösungen speziell für Electric Mobility Providers erleichtern wir Ihnen, Schweizer Ladestationen effizient in Ihr Ladenetz zu integrieren – etwa die Schnellladestationen von GOFAST.
Mit unserem Smart Energy Innovationsfonds helfen wir Ihnen dabei, sich rasch am Markt zu etablieren. Zusätzlich zu Kapital erhalten Sie von uns viel Erfahrung, Expertise und das Netzwerk einer starken Investorin.
Elektromobilität: Ökologisch Fahren
Nein, im Gegenteil: Das ausgereifte System mit genormten Zapf- und Füllstutzen schliesst Bedienungsfehler aus. Das Tanken braucht ähnlich viel Zeit wie bei flüssigem Treibstoff. Füllkupplung aufsetzen, Hebel verriegeln und los geht‘s. Zusätzlicher Vorteil: Es entweichen keinerlei Dämpfe.
CNG-Fahrer*innen können an einigen CNG-Tankstellen auch 100% Biogas tanken. Alternativ können Sie einfach wie bisher tanken und das gewünschte Upgrade auf 100% Biogas in unserem Biogas-Shop vornehmen.
Absolut. Für Gastanks gilt ein Berstdruck von 600 bar – weit mehr als mögliche auftretende Crashbelastungen. Sie entsprechen strengen Normen und trotzen härtesten mechanischen und technischen Belastungen. Zusätzliche Sicherheitsventile sorgen im Schadensfall zudem dafür, dass das Gas gezielt abgelassen wird.
Ein CNG-Fahrzeug wird mit «Compressed Natural Gas» (kurz CNG) betrieben. CNG ist ein gasförmiges komprimiertes Gas. Der herkömmliche Ottomotor ist auf CNG optimiert. Von wenigen Ausnahmen (LKWs) abgesehen, hat jedes CNG-Fahrzeug auch einen Benzintank.
CNG-Fahrzeuge stossen bis zu 25% weniger CO2 aus als andere Verbrenner und so gut wie keine Stickoxide und Russpartikel. Fährt ein CNG-Fahrzeug mit 100% Biogas, ist die Umweltbilanz noch besser. In der Schweiz wird Biogas aus organischen Abfällen hergestellt und ins Gasnetz eingespiesen.
Tanken können Sie derzeit an rund 150 CNG-Tankstellen in der Schweiz und an 4200 Tankstellen in Europa. Unter der CNG Mobility Seite finden Sie die nächstgelegene CNG – Tankstelle. Zudem sind Apps für iPhone- und Android-Benutzer*innen vorhanden.
Solaranlagen
Ein Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) ermöglicht es Eigentümer*innen, Strom aus der eigenen PV-Anlage direkt an Mieter*innen zu verkaufen. Diese nachhaltige Lösung senkt Energiekosten und leistet gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz – eine ideale Energielösung für Mehrfamilienhäuser.
Ihr Unternehmen setzt Solarprojekte um und ist interessiert an einer starken Partnerin mit Erfahrung und breitem Netzwerk? Lassen Sie uns über Möglichkeiten einer fruchtbaren Zusammenarbeit sprechen.
Bei Testanlagen, Solaranlagen auf öffentlicher Infrastruktur o.ä. Solarprojekten bieten wir Ihnen nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch unser Expertenwissen und ein starkes Netzwerk, um Ihr Projekt erfolgreich voranzubringen.
Mit unserem Smart Energy Innovationsfonds unterstützen wir Sie dabei, schnell eine starke Position am Markt aufzubauen. Neben finanzieller Förderung profitieren Sie von unserer umfassenden Erfahrung, Expertise und dem weitreichenden Netzwerk einer erfahrenen Investorin.
Werden Sie unabhängig und produzieren Sie auf dem Hof Ihren eigenen Strom. Wir unterstützen Sie bei Planung, Bau und Betrieb von Solaranlagen und Agri-Photovoltaik für die Landwirtschaft.
Wir setzen integrale Energielösungen für grosse Immobilienprojekte erfolgreich um, beispielsweise für die Überbauung Arrivo in Kloten oder die Logis Suisse AG. Lassen Sie sich von uns beraten und unterstützen.
Eine Solaranlage hat eine Lebensdauer von rund 30 Jahren. So lange sollte auch Ihr Dach halten. Um dies sicherzustellen, empfiehlt sich eine Dachsanierung. Die gute Nachricht: Sie lässt sich mit der Installation einer PV-Anlage kombinieren, und Sie nutzen erst noch Synergien: Das Gebäude müssen Sie nur einmal einrüsten. Das Hebemittel, etwa ein Kran, wird nur einmal nötig, ebenso die Absturzsicherung.
Ein Solarprojekt erfordert viel Fachwissen und kostet Zeit. Wenn Sie sich lieber um Ihr Kerngeschäft kümmern, spricht dies für Outsourcing. Dann müssen Sie sich um nichts kümmern. Wir planen, koordinieren und realisieren die PV-Anlage für Sie. Anschliessend sorgen wir dafür, dass sie stets läuft. Sie bekommen dafür 30 Jahre lang grünen Strom für den Eigenverbrauch oder eine Dachmiete.
Die Zukunft Ihres Produktions- und Gewerbestandorts ist unsicher? Selbst dann können Sie eine Solaranlage bauen lassen. Möglich wäre zum Beispiel, dass wir die Anlage bauen und finanzieren. Sie beziehen den Solarstrom für die gewünschte Zeit oder wählen das Modell Dachmiete. Welche Variante für Sie am günstigsten ist, analysieren wir gemeinsam und finden eine passende Lösung.
Nicht jedes Dach eignet sich für die Installation von Solarmodulen. Lassen Sie Ihr Dach von unseren Expert*innen begutachten. Bei einer Begehung klären wir, ob es sich eignet oder ob eine Sanierung nötig ist.
Ihr Stromverbrauch ist tief, eine Photovoltaikanlage deshalb unwirtschaftlich? Was früher galt, ist heute nicht mehr der Fall: Eine Photovoltaikanlage lohnt sich auch für Unternehmen, die ihren Strom nicht selbst nutzen. Sie vermieten uns die Dachfläche. Energie 360° baut, finanziert und betreibt die Anlage und speist den gesamten Ertrag der PV-Anlage ins öffentliche Netz ein. Den eigenen Strombedarf decken Sie weiterhin über Ihren Energieversorger. Das ist nicht nur wirtschaftlich interessant. Sie haben damit auch keinen Aufwand. Dies spart Ihnen viel Zeit im Projektmanagement und im Betrieb. Das Investitions- und das Betriebsrisiko tragen wir für Sie. Das nicht investierte Kapital können Sie anderweitig einsetzen.
Gemeinschaftsanschlüsse
Um später von Fernwärme zu profitieren, sind bereits jetzt erste Schritte erforderlich. Wir unterstützen Sie dabei. Kosten entstehen für Sie erst, wenn Sie den Gemeinschaftsanschluss nutzen und mit Fernwärme heizen.
Bei einem Verkauf Ihrer Liegenschaft geht der Vertrag auf die neue Eigentümerin bzw. den neuen Eigentümer über.
Wir kümmern uns um den Gemeinschaftsanschluss, die gemeinsame Wärmeleitung und die Übergabestation. Mit den Installationen ab der Unterstation beauftragen Sie ein Heizungsunternehmen Ihrer Wahl.
Die Anschlusskosten für die Wärmezuleitung, die gemeinsame Übergabestation und die Unterstationen in den Liegenschaften tragen wir. Investitionen fallen für Sie nur an, wenn die Wärmeverteilung in Ihrem Gebäude angepasst werden muss.
Die gemeinsame Übergabestation und die Unterstationen in den einzelnen Gebäuden gehören uns, weil wir die Anlagen finanzieren und betreiben – als Rundum-sorglos-Paket für unsere Kund*innen.
Weitere Informationen zum Thema Gemeinschaftsanschluss finden sie in unserer Broschüre.
Seewassernutzung
Grosse Projekte sehen die Versorgung von bis zu 6800 Haushalten vor.
Es könnte Wärme- und Kühlenergie für ein bis zwei Millionen Menschen gewonnen werden. Das Potenzial liegt bei bis zu zwei Gigawatt, was der Leistung von zwei Kernkraftwerken entspricht.
Die Schweiz hat 79 Seen mit einer Fläche von mehr als 0,5 Quadratkilometern und 6668 Kleinseen mit einer Fläche zwischen 500 und 500 000 Quadratmetern.
Rund um den See und in der Stadt Zürich sind derzeit rund 50 Wärmeverbünde in Betrieb oder in Planung, die auf der Energie aus Seewasser basieren.
221,3 Kubikkilometer
Energieverbund Enerlac
Für den Anschluss an EnerLac leisten Sie einen einmaligen Anschlussbeitrag. Dazu kommen die allfälligen Kosten für die Demontage der nicht benötigten Teile Ihrer bestehenden Heizanlage.
Energie 360° kümmert sich in den einzelnen Liegenschaften um den Fernleitungsanschluss an die technische Infrastruktur.
Über eine Wasserfassung wird Seewasser aus dem Genfersee in eine Pumpstation geleitet. Die Energie des Seewassers wird an einen Zwischenkreis abgegeben, über den die Wärmepumpen der Energiezentrale mit Energie zum Heizen oder Kühlen versorgt werden.
In jeder Liegenschaft wird eine Übergabestation installiert. Dort geht die Energie mit einem Wärmetauscher in das Heiz- respektive Kühlsystem der Liegenschaft über.
Gasinfrastruktur
Im Kanton Zürich können Sie die an Ihrem Standort möglichen Heizungsvarianten beispielsweise im Wärmeatlas des Kantons Zürich nachschlagen.
Bei einem Anbieterwechsel übernimmt der neue Anbieter die Kündigung des bisherigen Gasvertrags.
Sie können Ihren Gasanschluss bei Energie 360° an- und abmelden. Die Demontage von Gasinstallationen in Gebäuden erfordert ein fachmännisches und sicheres Vorgehen:
- Die Eigentümerschaft oder die Verwaltung beauftragt einen installationsberechtigten Fachbetrieb (Sanitär, Heizungsmontage) mit der Demontage der Hausinstallation: Der Haupthahn muss verschlossen und die Hausinstallation fachgerecht von der Gasversorgung getrennt und bei grösseren Anlagen mit Stickstoff gespült werden.
- Die Gasgeräte können nun demontiert werden.
- Die Eigentümerschaft, die Verwaltung oder der Sanitär bietet Energie 360° für die Zählerdemontage auf. Melden Sie sich bitte bei zaehlerwechsel@energie360.ch oder unter 043 317 22 80.
- Energie 360° demontiert den Zähler und verzapft den Haupthahn.
- Die Eigentümerschaft oder die Verwaltung füllen das Verschliessungsformular aus und senden dieses an Energie 360°.
- Für die Ausserbetriebnahme der Hauszuleitung nimmt Energie 360° mit der Eigentümerin bzw. dem Eigentümer oder der Verwaltung Kontakt auf.
- Energie 360° nimmt die Hauszuleitung ab der Hauptleitung ausser Betrieb.
Sie erkennen einen Gaszähler daran, dass er über ein oder zwei Rohre mit dem Gasnetz verbunden ist. Auf dem Gaszähler ist meistens ein Barcode angebracht. Darunter oder darüber ist ein Sichtfenster mit einer 8-stelligen Zahlenreihe zu sehen, die Ihren Gasverbrauch zeigt. Die hinteren drei Ziffern sind meist rot umrandet. Sie können beim jährlichen Ablesen vernachlässigt werden.
Am häufigsten befinden sich Gaszähler im Keller. Sollte es einen separaten Raum mit den Hausanschlüssen für Gas und Wasser geben, ist er höchstwahrscheinlich dort zu finden. Der Kasten mit dem Zähler ist mit ein oder zwei Rohren mit dem Gasnetz verbunden.
Sie finden die Installationsanzeige für Gasapparate unter folgendem Link.
Einen Gasanschluss können Sie bei Energie 360° beantragen unter zaehlerwechsel@energie360.ch
Gasbeschaffung
Der Festpreis gilt für die vereinbarte Menge. Im Normalfall ist im Vertrag ein Toleranzband für allfällige Mengenabweichungen festgelegt. Die genaue Ausgestaltung ist Gegenstand des individuellen Vertrags.
Unsere Erfahrung der letzten Jahre zeigt, dass sich eine Marktbeschaffung erst ab einem Gasverbrauch von mindestens 1 GWh pro Standort lohnt. Darunter ist häufig die Belieferung gemäss Tarif des jeweiligen Grundversorgers günstiger.
Ja. Mit unserem Liefermodell speziell für sogenannte Multi-Site-Kund*innen ist dies möglich. Mit der Zusammenfassung mehrerer Standorte in ein Lieferportfolio können sich spannende Einspar- und Synergiepotenziale ergeben.
Ja, der Festpreis kann für Ihr schweizweites Portfolio festgelegt werden.
Ein Wechsel des Vertragsmodells ist in Absprache möglich.
Sie haben auch in der strukturierten Beschaffung die Möglichkeit, den Grossteil Ihres Bedarfs am Markt abzusichern. Ein Wechsel des Vertragsmodells ist in Absprache möglich.
Je nach Volumen kann die Beschaffung auch in Tranchen erfolgen. Falls Sie mehr Flexibilität benötigen, wäre eine strukturierte Beschaffung die bessere Alternative.
Momentan rechnen wir mit der Einführung eines solchen Gesetzes frühestens im Jahr 2027.
Die entstehende Mengenabweichung fällt in den Rahmen der festgelegten Toleranzregelung. Bei einem dynamischen Portfolio wäre eine strukturierte Beschaffung das richtige Produkt für Sie.
Jeder Netzbetreiber kalkuliert mit unterschiedlichen Tarifen für die Netzentgelte. Netzzugänge für Dritte müssen einzeln verhandelt werden. Wir unterstützen Sie bei diesem Prozess.
Die Verbändevereinbarung ist eine 2015 geschlossene privatrechtliche Vereinbarung zwischen der Schweizer Gaswirtschaft und zwei Industrieverbänden. Gasanbieterwechsel nach Verbändevereinbarung sind in der Praxis bereits etwas eingespielter. Die Verbändevereinbarung gilt für grössere Industriekunden mit einer Leistung grösser als 150 Nm3/h pro Jahr.
Den Gasverbrauch steht auf der Rechnung der Anbieterin. Sie können Ihre Anbieterin auch um eine Zusammenstellung der Gasverbräuche pro Monat oder Quartal bitten. Daten zu einer bereits installierten Lastgangmessung erhalten Sie ebenfalls bei Ihrer Anbieterin. Kündigungsfristen sind im Liefervertrag festgehalten oder gelten gemäss AGBs des Anbieters.
Grundsätzlich jede*r. Durch ein Urteil der Wettbewerbskommission im Sommer 2020 ist der Gasmarkt faktisch vollständig geöffnet. Die Einführung eines Gasversorgungsgesetzes und damit eine geregelte Marktöffnung stehen jedoch noch aus. Daher wird der aktuelle Zustand als «unkoordinierte» oder «wilde» Marktöffnung bezeichnet.
Ihr Aufwand ist abhängig von der definierten Beschaffungsstrategie und von Ihren Bedürfnissen. Es besteht die Möglichkeit, dass Energie 360° die Beschaffung im Rahmen der definierten Strategie ausführt. Andererseits haben Sie auch die Möglichkeit, selbstständig Limit Orders zu erfassen.
Im Spotpreismodell ist Ihr Aufwand minimal und beschränkt sich mehrheitlich auf den Initialaufwand und die fortlaufende Mengenplanung.
Die Erfahrung zeigt, dass von einem ersten Angebot bis zum Abschluss des Wechselprozesses häufig bis zu drei Monate vergehen können. Entscheidend für den Lieferbeginn ist natürlich auch eine allfällige Kündigungsfrist beim bestehenden Anbieter.
Der Arbeitspreis wird zum Beschaffungszeitpunkt für die Vertragslaufzeit festgelegt. Um das Risiko eines ungünstigen Beschaffungszeitpunkts zu senken, kann auch in Tranchen beschafft werden.
Die Beschaffungsstrategie wird gemeinsam anhand Ihrer Bedürfnisse erarbeitet. Dabei werden Beschaffungszeitpunkte, Zielkorridore für beschaffte Mengen und die Abwicklung der Beschaffung festgelegt.
Biogas
Ja, mit dem Kauf von Biogas verbessern Käufer*innen ihren eigenen CO2-Fussabdruck. Jede gekaufte Kilowattstunde Biogas substituiert dieselbe Menge an fossilem Erdgas und reduziert damit den Ausstoss an klimaschädigendem CO2.
Biogas, das als Treibstoff eingesetzt wird, ist von der Mineralölsteuer befreit. Diese Befreiung gilt aber nur für Biogas, das in der Schweiz produziert, eingespeist und über die Clearingstelle des VSG (Verband der Schweizerischen Gasindustrie) gebucht wurde.
Das kantonale Energiegesetz sieht vor, dass bestehende Gasanschlüsse beim Heizungsersatz mit mindestens 80 % Biogas betrieben werden müssen. Zurzeit erfüllt nur Schweizer Biogas das Kriterium der Anrechenbarkeit in der Schweiz.
Kund*innen, die mit einer vom Bund beauftragten Agentur einen Zielpfad zur CO2-Reduktion vereinbart haben, können ihren Biogas-Anteil nur anrechnen lassen, wenn das Biogas aus der Schweiz stammt. Weil dies eine Rückerstattung von CO2-Abgaben beinhaltet, muss die CO2-Reduktion für die nationale Klimabilanz der Schweiz wirksam sein.
Der ökologische Mehrwert wird auf Liefer-/Verbraucherebene gehandelt und gehört den Endkund*innen. Dies ist in den Biogas-Grundsätzen des Verbands der Schweizerischen Gasindustrie VSG so festgehalten und wird durch Energie 360° sichergestellt. Auf einer Länder-Ebene erfolgt die Bilanzierung gemäss den internationalen Klimaabkommen, wobei das sogenannte Territorialprinzip gilt: Demnach werden die vermiedenen Emissionen jenem Land angerechnet, in dem das Biogas erzeugt und Erdgas physisch substituiert wurde. Die Treibhausgaseinsparung bei importiertem Biogas werden daher nicht in der Schweizer Klimabilanz abgebildet.
Gaspreis
Ja, das ist jederzeit möglich. Passen Sie den Biogas-Anteil direkt auf Ihrem Vertrag im Kundenportal an.
Ausnahme: Falls für die Bewilligung einer neuen Gasheizung eine Bezugsvereinbarung gemäss neuem Zürcher Energiegesetz abgeschlossen wurde, ist ein Biogas-Anteil von mindestens 80% zwingend. Mehr Infos: Heizen mit 80% Biogas im Kanton Zürich
Die Preisentwicklung an den Gasmärkten hat den spürbarsten Einfluss auf die Gaspreise. Darunter fallen auch die Schwankungen des Euro-Wechselkurses. Ein wesentlicher Teil des Gaspreises setzt sich zudem aus Netzentgelten, Steuern und Abgaben zusammen. Die Netzentgelte decken die Kosten für die Infrastruktur und die Lieferlogistik. Diese Kosten fallen in der Schweiz an und bleiben relativ stabil.
Wer Biogas bezieht, kauft neben der eigentlichen Energie einen ökologischen Mehrwert. Biogas kann im Netz nicht von Erdgas unterschieden werden. Ein Herkunftsnachweis garantiert, dass es in einer Biogasanlage produziert und ins Gasnetz eingespeist wurde. Dieses System ist vergleichbar mit Ökostrom. Die Wahl von Biogas hat den Vorteil, dass fossiles Erdgas durch erneuerbares Gas ersetzt wird.
Unsere Gaspreise setzen sich aus verschiedenen Preiskomponenten zusammen. Neben den massgebenden Beschaffungskosten von Erdgas fliessen Kosten für die Gasspeicherung, Import, Transport, Abgaben und Steuern in die Preise unserer Gasprodukte.
Um die Versorgungssicherheit der Gasversorgung in der Schweiz zu stärken, haben wir verschiedene Vorkehrungen getroffen. Neben der Beschaffung von Terminprodukten, bei denen das Gas mehrere Monate im Voraus gekauft wird, wurde der Import von Gas aus allen umliegenden Ländern organisiert sowie Speicherkapazitäten im Ausland gesichert. All diese Vorkehrungen führen zu Mehrkosten, die sich in unseren Gaspreisen abbilden.
Energie 360° hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2040 vollständig auf erneuerbare Energien umzusteigen. Die positiven ökologischen Auswirkungen sind am grössten, wenn ein Produkt, das sehr viele Kund*innen nutzen, umweltfreundlicher wird. Unser Standardprodukt enthält zurzeit 35% Biogas. Dank einem kontinuierlichen Ausbau der Biogas-Produktion können wir den Biogas-Anteil in unserem Standardprodukt schrittweise erhöhen.
Der Biogas-Preis zeigt eine steigende Tendenz. Da wir laufend neue Biogas-Anlagen in unser Beschaffungsportfolio aufnehmen und diese teilweise höhere Produktionskosten aufweisen, steigen auch die durchschnittlichen Beschaffungspreise. Da Biogas ein immer wichtigerer Ersatz für Erdgas wird, ist auch die Nachfrage in der Schweiz und in ganz Europa stark gestiegen, was sich ebenfalls auf die Handelspreise auswirkt.
Energie 360° passt die Gaspreise im Normalfall maximal einmal pro Quartal an. Kleinere Schwankungen werden während des Quartals geglättet. Bei ausserordentlich grossen und kurzfristigen Veränderungen, wie sie in der gegenwärtig schwierigen Situation auftreten können, sind ausnahmsweise auch Anpassungen während eines Quartals möglich.
Das Risikomanagement von Energie 360° verbietet es, grosse Gasmengen über mehrere Jahre im Voraus zu beschaffen. Dennoch versuchen wir, Gas zu günstigen Konditionen einzukaufen. Mit einem Mix aus verschiedenen Terminprodukten wollen wir einerseits Risiken reduzieren, falls es zu grösseren Preisanstiegen kommt, und andererseits Preissenkungen möglichst rasch an unsere Kund*innen weitergeben.
Energie 360° kauft Gas zu unterschiedlichen Zeitpunkten ein. Bei den Marktpreisen sind der kurzfristige Gashandel (Spotmarkt) und längerfristig gehandelte Gasmengen zu unterscheiden. Massgeblich für eine gewisse Preisstabilität sind langfristig gehandelte Gasmengen (Terminprodukte). Eine Veränderung der Marktpreise kann sich zeitlich um einige Monate verzögert auf unsere Gaspreise auswirken.
Dank dem Mehrpreis von Biogas gegenüber Erdgas kann Energie 360° in den Ausbau der Biogas-Produktion und in eine CO₂-freie Zukunft investieren. Die Investitionen helfen schon jetzt, weniger stark vom Weltmarktgas abhängig zu sein. Der Einfluss von Erdgas auf den Weltmärkten wird abnehmen, je mehr fossiles Erdgas mit erneuerbarem Gas ersetzt wird.
Der Biogas-Preis wird hauptsächlich von zwei Faktoren beeinflusst:
- vom Preis für das physische Gas (die eigentliche Energie) und
- vom Preis für den ökologischen Mehrwert von Biogas gegenüber Erdgas
Der Preis für das physische Gas richtet sich nach Angebot und Nachfrage. Eine Verknappung beim Erdgas beispielsweise erhöht die Nachfrage nach Biogas, welches Erdgas substituiert. Produzenten von Biogas erhalten üblicherweise einen marktgängigen Preis für die Einspeisung des physischen Gases.
Der Preis für den ökologischen Mehrwert richtet sich nach dem Preis für die Herkunftsnachweise. Dieser Preis bleibt stabiler, weil er meistens in längerfristigen Verträgen geregelt ist.
Gasnetz-Stilllegung
Die betroffenen Liegenschaftsbesitzer*innen wurden alle von Energie 360° schriftlich informiert. Auf folgender Website erfahren Sie weitere Details über die Stilllegung des Gasnetzes in Zürich Nord: www.stadt-zuerich.ch/ersatz-erdgas
In berechtigten Fällen entschädigt Energie 360° Investitionen in Gasgeräte, die vor dem 31. Dezember 2011 installiert wurden und bis zum Stilllegungszeitpunkt noch nicht amortisiert sind. Basis für die Entschädigung sind die Vorgaben der Lebensdauertabelle des Hauseigentümerverbands Schweiz und des Mieterinnen- und Mieterverbands sowie eine individuelle Beurteilung durch Energie 360°. Anspruch auf eine Entschädigung besteht bei einem kumulierten Restwert der Geräte von über CHF 500.–
Weitere Informationen finden Sie auf unserem Merkblatt.
Der Stadtrat hat im Oktober 2012 eine Verschiebung der Stilllegung des Gasnetzes in Zürich Nord um bis zu fünf Jahre beschlossen, um den gasversorgten Kund*innen von Energie 360° eine grösstmögliche Amortisation ihrer Gasgeräte zu ermöglichen. Der angepasste Zeitplan sieht nun eine etappenweise Stilllegung der Gasleitungen bis 2024 vor. Sofern eine Leitung nicht wegen eines Bauprojektes Dritter oder aus Sicherheitsgründen früher stillgelegt werden muss, sind diese Stilllegungstermine nun definitiv.
Die Auszahlung der Restwertentschädigung erfolgt in berechtigten Fällen, nachdem sämtliche Gaszähler einer betroffenen Liegenschaft durch einen Haustechnikfachbetrieb demontiert und an Energie 360° retourniert wurden.
Erdgas ist ein fossiler Energieträger. In Zürich steht mit der Fernwärme eine ökologischere Alternative zur Verfügung und die kommunale Energieplanung sieht vor, diese konsequent zu nutzen. Auch Energie 360° setzt seit Jahren auf erneuerbare Energie: Dort, wo erneuerbare Energie lokal verfügbar ist, soll sie genutzt werden.
In Zürich Nord wird seit den 1980er-Jahren das Fernwärmenetz ausgebaut, um die dort anfallende Abwärme und Wärme zu nutzen. Der Stadtrat hat deshalb 1992 entschieden, dass nur noch eine Art von leitungsgebundener Wärme zum Einsatz kommt – und dies ist die Fernwärme. Deshalb wird das Gasnetz in Zürich Nord bis 2024 etappenweise stillgelegt.
Wenn Sie Ihre Liegenschaft mit Fernwärme versorgen möchten, wenden Sie sich bitte für eine Offerte an:
ERZ Entsorgung + Recycling Zürich
Verkauf und Kundendienst
Telefon 044 645 88 88
Gemäss den Voraussetzungen einer Liegenschaft und der Wahl eines Heizsystems können unterschiedliche Kosten entstehen. Bitte wenden Sie sich für die Beurteilung der objektspezifischen Möglichkeiten und eine individuelle Offerte an einen Haustechnikfachbetrieb.
Die bestehenden Gasinstallationen dürfen nur von einem konzessionierten Haustechnikfachbetrieb demontiert werden. Die meisten Elektroherdmodelle benötigen einen 400-Volt-Anschluss. Falls noch kein solcher Anschluss vorhanden ist, muss die Elektroinstallation von einem Elektroinstallationsfachbetrieb angepasst werden. Bei Einbauherden können zudem Anpassungen eines Küchenbauers an der Küchenabdeckung nötig sein. Bitte wenden Sie sich für eine umfassende Beratung und Beurteilung der objektspezifischen Gegebenheiten an die entsprechenden Fachbetriebe.
Die Eigentümerschaft oder die Verwaltung beauftragt einen installationsberechtigten Fachbetrieb (Sanitär, Heizungsmonteur) mit der Demontage der Hausinstallation: Der Haupthahn muss verschlossen und die Hausinstallation muss fachgerecht von der Gasversorgung getrennt und bei grösseren Anlagen mit Stickstoff gespült werden.
Die Eigentümerschaft, die Verwaltung oder der Sanitärbetrieb bietet Energie 360° für die Zählerdemontage auf: zaehlerwechsel@energie360.ch oder 043 317 22 80
Energie 360° demontiert den Zähler und verzapft den Haupthahn. Für nicht amortisierte Gasgeräte kann bei Energie 360° eine Restwertentschädigung beantragt werden.
Im Gebiet Zürich Nord hat gemäss der Energieplanung die lokal verfügbare Fernwärme gegenüber anderen Energieträgern Priorität. Falls ein Anschluss an das Fernwärmenetz von ERZ Entsorgung + Recycling Zürich nicht möglich sein sollte, könnte auch eine elektrische Wärmepumpe eine Alternative sein.
Für eine individuelle und kostenlose Beratung für eine neue Heizlösung wenden Sie sich am besten an das Energie-Coaching der Stadt Zürich:
Telefon 044 412 24 15 (Mo bis Do)
Je nach Ausgangslage und technischen Möglichkeiten sind pro Objekt unterschiedliche Arbeiten für den Heizungsersatz notwendig.
Bitte wenden Sie sich für eine individuelle Beratung an einen Haustechnikbetrieb oder an das Energie-Coaching der Stadt Zürich:
Telefon 044 412 24 15 (Mo bis Do)
Je nach Einbausituation des bestehenden Gasherds und der im Haus vorhandenen Elektroinstallationen können unterschiedliche Arbeiten anfallen. Die Demontage der bestehenden Gasinstallationen wird durch einen konzessionierten Haustechnikfachbetrieb erledigt.
Zur Beurteilung der nötigen Arbeiten für die Installation eines Elektrokochherds lassen Sie sich am besten von einem Elektroinstallationsfachbetrieb beraten.
Bitte wenden Sie sich für eine umfassende Beratung der möglichen ökologischen Alternativen zum Ersatz Ihrer Gasheizung an das kostenlose Energie-Coaching der Stadt Zürich:
Telefon 044 412 24 15 (Mo bis Do)
Zur Bestimmung der Kosten für den Ersatz der Gasheizung empfiehlt es sich, von einem Haustechnikfachbetrieb Angebote für die individuell möglichen neuen Heizlösungen einzuholen.
Bitte wenden Sie sich für die Umstellung auf einen elektrischen Kochherd und die Überprüfung der dafür nötigen Elektroinstallationen an einen Elektroinstallationsfachbetrieb. Für die Demontage der bestehenden Gasinstallationen beauftragen Sie bitte einen konzessionierten Haustechnikfachbetrieb.
Weitere Informationen erhalten Sie bei:
ewz-Kundenzentrum
Telefon 058 319 47 00
Für eine neue Heizlösung kontaktieren Sie am besten einen Haustechnikbetrieb Ihrer Wahl.
Zusätzliche Unterstützung erhalten Sie beim Energie-Coaching der Stadt Zürich. Die unabhängigen Energie-Coachs begleiten Sie mit einer kostenlosen Beratung.
Energie-Coaching:
Telefon 044 412 24 15 (Mo bis Do)
www.stadt-zuerich.ch/ersatz-erdgas
Die Kosten für die Demontage der Gasinstallationen innerhalb der Liegenschaft durch einen konzessionierten Haustechnikbetrieb gehen zu Lasten der Eigentümerschaft. Die Kosten für die Stilllegung der Hauszuleitung werden von Energie 360° übernommen.
Bitte senden Sie für eine Restwertentschädigung das ausgefüllte Antragsformular an unseren Kundenservice. Zur Ermittlung des Restwerts benötigen wir die Rechnungskopien der Gasgeräte, die noch nicht amortisiert sind. Falls die Rechnungen nicht mehr vorhanden sind, ermitteln wir den Restwert auf der Basis von branchenüblichen Preisen.
Bitte wenden Sie sich für eine umfassende Beratung und zur Beurteilung der objektspezifisch nötigen Arbeitsaufwände für den Ersatz der Gasheizung an einen Haustechnikfachbetrieb.
Bitte wenden Sie sich zur Beurteilung der objektspezifisch nötigen Arbeitsaufwände für den Ersatz eines Gasherds mit einem elektrischen Kochherd und eine umfassende Beratung an einen Elektroinstallationsfachbetrieb.
Die Gaslieferverträge von Energie 360° beinhalten eine Kündigungsfrist von einem Jahr. Diese Vertragsbedingungen werden wir selbstverständlich einhalten. Wir informieren alle unsere Kund*innen rechtzeitig über die Stilllegung des Gasnetzes und über die nötigen Massnahmen sowie das weitere Vorgehen.
Versorgungssicherheit
Für Import-Biogas gelten die gleich hohen Qualitätskriterien wie für Schweizer Biogas. Energie 360° hält sich an die Biogas-Grundsätze des Verbands der Schweizerischen Gasindustrie VSG und verkauft nur ökologisch und ethisch einwandfreies Biogas aus Abfällen und Reststoffen.
Energie 360° empfiehlt allen ihren Kund*innen: Wer aus fossilem Gas aussteigen will, sollte die Gasheizung ersetzen und auf erneuerbare Energieträger umsteigen. Energie 360° bietet Lösungen wie Fernwärme, integrale Lösungen oder Holzpellets an. Seit dem 1. Oktober 2022 können Hauseigentümer*innen bei der Stadt Zürich Förderbeiträge für den Heizungsersatz beantragen.
Momentan laufen in Europa intensive Bemühungen, die Abhängigkeit von russischem Gas zu reduzieren und die Bezugsmöglichkeiten breiter abzustützen. Dabei spielt LNG eine wichtige Rolle. Die EU verfügt über knapp 40 LNG-Terminals. Laut EU-Kommission gibt es mehrere Länder, die ihre Flüssiggaslieferungen in die EU erhöhen könnten.
Im Falle einer drohenden Gasmangellage liegt die Entscheidungs- und Kommunikationshoheit beim Bund. Die vier Stufen an Massnahmen umfassen Sparappelle, die Anordnung der Umschaltung von Zweistoffanlagen (von Gas auf Öl), die Einschränkungen für gewisse Anwendungen sowie die Kontingentierung von grossen Gasverbrauchern. Mehr dazu im Faktenblatt «Massnahmen im Fall einer schweren Gasmangellage» vom 16. November 2022.
Die KIO Gas ist die Kriseninterventionsorganisation für die Gasversorgung in ausserordentlichen Lagen. Sie untersteht der wirtschaftlichen Landesversorgung des Bundes und wird auf deren Anweisung aktiv, wenn eine Gasmangellage eintritt. Hier geht's zur Anleitung bei einer allfälligen Kontingentierung.
Die Gasversorgung der Schweiz ist gegenwärtig nicht beeinträchtigt. Es fliesst Gas von Deutschland und Frankreich in die Schweiz.
Die Energiespartipps von Energie 360° sowie die interaktive Landingpage «Heizen, aber richtig» helfen Ihnen dabei, Ihren Gasverbrauch zu reduzieren – und somit Energie und Geld zu sparen.
Energie 360° ist darauf vorbereitet, die im Falle einer Mangellage notwendigen Massnahmen der wirtschaftlichen Landesversorgung kommunikativ zu begleiten und die Umschaltungen von Verbraucher*innen mit Zweistoffanlagen sicherzustellen. Energie 360° hat auch Vorkehrungen für den Fall, dass Kontingentierungen beschlossen werden, getroffen.
Alle Informationen zu den Gaspreisen finden Sie hier: Gaspreise
Die Schweiz bezieht das Gas aus EU-Ländern. Gemäss dem ENTSOG setzten sich die Gasversorgungsquellen der EU im Jahr 2023 wie folgt zusammen: 40% LNG, 29% Nordsee, 11,5% Nordafrika, 9,5% Russland, 6% Grossbritannien, 4% Kaspische Region. Die Schweizer Gaswirtschaft pflegt keine direkten Lieferbeziehungen zu Russland.
Energie 360° kauft stets die relevanten Mengen ein, um damit auch die im Ausland gemieteten Speicher zu füllen. Die Energieversorgerin achtet zudem darauf, dass das Gas aus verschiedenen Ländern in die Schweiz importiert werden kann.
Wärmeverteilnetze
So tief liegen die Leitungen gar nicht. Mit mindestens 80 cm Überdeckung dürfen nur die Telekomeinrichtungen weniger tief unter dem Boden liegen. Da im Strassenraum immer weniger Platz ist, baut man vielerorts die Werkleitungen übereinander.
Hier finden Sie die Kontaktdaten aller Gebietsverantwortlichen für Wärmeverbünde.
Das Seewasser gibt über einen Wärmetauscher Wärme an einen Sekundärkreislauf ab. Darin wird die Wärme bis zur gewünschten Transporttemperatur aggregiert und über das Übertragungsnetz an die Kund*innen verteilt.
Wärmeverbünde sind sehr umweltfreundlich. In den Schweizer Seen schlummert ein immenses Potenzial für die Gewinnung klimafreundlicher Energie. Viele der grossen Städte in der Schweiz liegen an Seen. Diese Seen können folglich zehntausende Haushalte und Unternehmen mit Energie für die Heizung und die Kühlung versorgen – mittels Einsatz von Wärmepumpen. Sauber, erneuerbar und praktisch unerschöpflich.
Wasserversorgung
Unterstützung, Teilmandat oder Vollmandat für Ihre professionelle Wasserversorgung.
In unserem Team arbeiten 6 Brunnenmeister sowie viele Wasserwart*innen und ausgebildete Monteur*innen mit jahrelanger Erfahrung.
Hier finden Sie die Kontaktdaten aller Gebietsverantwortlichen.
Wir dokumentieren unsere Arbeiten schriftlich und mittels Fotos. Auf Wunsch zudem in der Instandhaltungssoftware Inventsys.
Sie können die Installationsanzeige Wasser Adliswil unter folgendem Link herunterladen.
HR
Du willst auf deinem beruflichen Weg vorwärtskommen und dich weiterentwickeln? Wir unterstützen dich dabei. Die genaue Form der Kostenübernahme regeln wir mit dir in einer individuellen Vereinbarung. Deine Entwicklung sehen wir als wichtigen Teil unserer gemeinsamen Zukunft.
Wünschst du dir eine neue Aufgabe? Wir fördern nicht nur die fachlichen Weiterbildungen unserer Mitarbeiter*innen, sondern bei Eignung und Gelegenheit auch einen Wechsel innerhalb unseres Unternehmensverbunds. Das kann eine andere Stelle bei Energie 360° sein – oder auch bei einer unseren Tochter- und Partnerfirmen.
Wenn du bei uns als Mitarbeiter*in startest, bereiten wir dich mit einem internen Einführungsprogramm auf deine Aufgaben vor. Und so geht's: In unserem dreitägigen «Starter-Kit» lernst du die wichtigsten Eckpunkte unseres Unternehmens kennen. Zusätzlich stellt dein Team ein individuelles Programm für dich zusammen – als Grundlage für deine neuen Aufgaben. Zudem finden regelmässig interne Schulungen zu unseren Produkten und Dienstleistungen statt sowie Besichtigungen von Anlagen.
Lösungen für Gemeinden
Jede Gemeinde hat ihre spezifischen Ressourcen für die Energiewende: Das können See-, Grund- oder Flusswasser sein, Holz oder industrielle Abwärme. Vielleicht besitzt Ihre Gemeinde geeignete Flächen, um Wasser-, Sonnen- oder Windkraft zu nutzen. Oder sie erschliesst sich via Geothermie Erdwärme. Welche Ressource Sie am besten nutzen und wie hoch deren Potenzial ist, finden wir gemeinsam heraus. Zum Beispiel mit unserem Tool, der Gemeinde-Energieplattform.
Der Bund hat mit der Energiestrategie 2050 die Richtung für eine erneuerbare Energieversorgung vorgegeben. Daran orientieren sich die Kantone bei ihren Energiegesetzen. Die Gemeinden setzen die gesetzlichen Anforderungen um. Dazu erstellen sie eine Energieplanung, angepasst auf ihr Gebiet und ihre Möglichkeiten. Dabei unterstützen wir sie. Wir zeigen das Potenzial für erneuerbare Energien auf, simulieren Massnahmen und schätzen die Kosten.
Dazu gibt es viele Wege: Ihre Gemeinde kann zum Beispiel Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden bauen oder Wärmeverbünde für eine nachhaltige Quartierentwicklung. Auch frei zugängliche Ladestationen für Elektroautos tragen zum Netto-Null-Ziel bei. Oder wie wäre es mit Anreizen für eine verbesserte Gebäudedämmung?
Heizungen und Warmwasser für Gebäude verursachen nebst dem Verkehr den grössten Teil der CO2-Emissionen. Dort haben Gemeinden den grössten Hebel, um CO2-Emissionen zu verringern. Folglich empfehlen sich Massnahmen, um Wärme und Warmwasser nicht mehr mit fossilen, sondern mit erneuerbaren Ressourcen bereitzustellen. Welche das sind, hängt von der individuellen Situation Ihrer Gemeinde ab.
Smart Meter
Nein, der Gaszähler übermittelt die Zählerstände über eine Datenleitung an den digitalen Stromzähler, ohne zusätzliche (Funk-)Strahlung zu erzeugen.
Nein, die Ablesung entfällt. Energie 360° benötigt nur noch im Störungsfall Zutritt zur Liegenschaft.
Nein, das ist nicht der Fall. Der Gaszähler verfügt zwar über eine wichtige Funktion zur Datenübertragung, sendet jedoch lediglich einmal täglich in pseudonymisierter und verschlüsselter Form. Das bedeutet, dass nur die Nummer Ihres Gaszählers und die aktuellen Verbrauchswerte übermittelt werden. Wir sind uns bewusst, dass die von den Geräten aufgezeichneten Daten den Kund*innen gehören und erfüllen die Datenschutzvorgaben vollständig.
Energie 360° bindet die Gaszähler ins Smart Metering System ein, um den Nutzen für die Kund*innen zu erhöhen. Ablesungen vor Ort sind nicht mehr nötig. Im Bedarfsfall erhalten die Kund*innen ihren Verbrauch als zeitlichen Verlauf. Möchten Sie diese Vorteile nicht nutzen, verzichten wir auf die Anbindung des Gaszählers ins Smart Metering System. Sie können ohne Angabe eines Grundes darauf verzichten.
Zurzeit werden die Gaszähler in den Netzgebieten von
- Fehraltorf
- Herrliberg
- Erlenbach
- Stäfa
- Stadt Zürich
an die digitalen Stromzähler angebunden. Die Erschliessung weiterer Gebiete ist in Abklärung. Für die Umsetzung arbeiten wir jeweils eng mit dem örtlichen Stromnetzverteiler zusammen. So nutzen wir die Kommunikationsinfrastruktur gemeinsam.
Für Sie entstehen keine direkten Kosten. Die Kosten des Kommunikationsmoduls für den Gaszähler werden durch Energie 360° übernommen.
Der Gaszähler erfasst grundsätzlich den Verbrauch im Betriebsvolumen. Der Zählerstand (Registerwert) wird stündlich erfasst. Einmal täglich (in der Regel zwischen 6 Uhr und 8 Uhr) werden die 24-Stunden-Werte an Energie 360° gesendet.
Für die Datenkommunikation ist eine elektrische Verbindung zwischen Gas- und Stromzähler erforderlich. Das Installieren solcher Leitungen liegt nicht in der Fachkompetenz von Energie 360°. Die Leitung wird deshalb durch ein Dienstleistungsunternehmen installiert.
Diese zwei Unternehmen führen in der Stadt Zürich solche Installationsarbeiten durch:
Enkom AG, Schellenrainstrasse 13, 6210 Sursee, www.enkom.ch
Cabletron AG, Badenerstrasse 696, 8048 Zürich, www.cabletron.ch
Die Turnusablesung, also die regelmässige Ablesung des Gasstandes vor Ort durch eine Person, entfällt. Die Endverbraucher*innen können den Energieverbrauch auf Wunsch als zeitlichen Verlauf erhalten. Diese Information kann von Nutzen sein, um den aktuellen Energieverbrauch zu optimieren oder eine künftige Wärmeerzeugung optimal auszulegen.
Der Gaszähler und weitere Installationen, die zur Übermittlung der Verbrauchsdaten nötig sind, gehören Energie 360°. Die Verbrauchsdaten gehören den Kund*innen.
Auf dem Standard-Gaszähler wird ein Kommunikationsmodul installiert. Dieses Modul wandelt den Zählerstand in elektrische Signale um. Die Zählerstände werden vom Registriergerät (digitaler Stromzähler oder Gateway) ausgelesen. Einmal täglich werden über das Kommunikationsnetz des Stromnetzverteilers 24 Stunden-Werte an Energie 360° geliefert.
Anhand der übertragenen Daten kann einzig Energie 360° – zum Zweck der Rechnungsstellung – Rückschlüsse auf Personen ziehen. Das Datenschutzgesetz findet Anwendung. Unsere Partner*innen, die jeweiligen Stromversorger im Netzgebiet, leiten die Zählerstände für Gas nur weiter. Sie haben keinen Einblick in den Gasverbrauch. Die Datenübertragung erfolgt verschlüsselt und pseudonymisiert, sodass kein direkter Rückschluss auf die Kund*innen möglich ist.
Verbrauchsdaten werden ausschliesslich drahtgebunden an das Registriergerät (Stromzähler oder Gateway) gesendet.
Generell stellen wir nur Gaszähler im Keller um. In den meisten Fällen handelt es sich dabei um Gaszähler von gemeinschaftlichen Heizungen. Aus diesem Grund informieren wir die Eigentümer*innen der Liegenschaft über den Termin. Bei den vorbereitenden Arbeiten zur Installation des Kommunikationsmoduls für die Gaszähler kommt es zu keinem Unterbruch der Gas- oder Stromzufuhr. Ihre Anwesenheit ist dabei in der Regel nicht erforderlich. Die vorbereitenden Arbeiten dauern ca. ein bis zwei Stunden. Dabei kann es zu geringen Lärmemissionen kommen.