Woher kommt Erdgas?
Erdgas ist in Millionen von Jahren aus Plankton und Algen entstanden. Es besteht zu über 90% aus Methan, dem einfachsten Kohlenwasserstoff in der Natur. Methan bindet weniger Kohlenstoff als Erdöl. Deshalb entsteht bei der Verbrennung von Erdgas auch deutlich weniger CO2. Verglichen mit Heizöl ist der CO2-Ausstoss um 25% geringer.
Gasbeschaffung in der Schweiz
Die Schweiz fördert kein eigenes Erdgas. Deshalb importiert sie ihr gesamtes Erdgas. Im Jahr 2021 betrug der Anteil von russischem Gas am Schweizer Gasimportmix 43%. Die Schweizer Gaswirtschaft pflegt keine direkten Lieferbeziehungen zu Russland, sondern bezieht das Gas primär auf den Märkten in Deutschland, den Niederlanden, Frankreich und Italien. Zudem ist sie bestrebt, bestehende Abhängigkeiten zu reduzieren und die Bezugsmöglichkeiten breiter abzustützen. In der Praxis ist es heute noch nicht umsetzbar, auf russisches Erdgas zu verzichten, denn anders als beim Biogas oder im Strombereich gibt es beim Erdgas noch kein Herkunftsnachweissystem.
Woher kommt unser Biogas?
Die Schweiz produziert selber Biogas. Wir gewinnen unser Biogas ausschliesslich aus Abfallstoffen, beispielsweise aus Grüngut und Klärschlamm. Dadurch schliesst sich ein natürlicher Kreislauf. Weil wir keine nachwachsenden Rohstoffe wie Mais oder Raps für die Herstellung von Biogas verwenden, schaffen wir keine Konkurrenz zur Produktion von Nahrungs- und Futtermitteln.
Biogas mit Gütesiegel
Bei der Vergärung von organischen Abfällen bildet sich Biogas, das zu rund 60% aus Methan besteht. Dieses sogenannte Rohgas wird in einer Biogasanlage zu Erdgasqualität (>96% Methan) aufbereitet. Wenn Sie über einen Erdgasanschluss verfügen, können Sie auch Biogas nutzen. Deshalb erfordert Biogas keine zusätzlichen Investitionen in Ihre Heizanlage. Weil Sie die Höhe des Anteils an Biogas wählen können, bestimmen Sie auch die Mehrkosten selbst. Mehrere unserer Biogasanlagen sowie unsere Produkte mit 100% Biogas tragen das Schweizer Gütesiegel «naturemade star». Es bestätigt, dass wir bei der Produktion strenge ökologische Auflagen einhalten.