«Daten erzählen Geschichten – aber nur, wenn man sie richtig liest»
Technik und Zahlen ziehen sie in ihren Bann: Olga Voll ist Datenwissenschaftlerin aus Leidenschaft. Mit detektivischem Spürsinn entschlüsselt sie für Energie 360° komplexe Datenmuster und schafft Prognosen für die Energiewelt von morgen.
Publiziert 25.03.2025 Lesedauer 3 minAkribisch. Analytisch. Unermüdlich. Einer Detektivin gleich folgt Olga Voll jeder noch so kleinen Datenspur, bis sich ein Gesamtbild ergibt. «Daten erzählen Geschichten, aber nur, wenn man sie richtig liest», meint die 38-Jährige. Seit Juli 2024 ist Olga als erste Datenwissenschaftlerin Teil des Datenteams von Energie 360°. Das siebenköpfige Team führt explorative und komplexe Analysen durch, indem es Daten sammelt, aufbereitet und den Fachspezialist*innen zur Verfügung stellt. Die Datenspezialist*innen arbeiten in verschiedenen Rollen – wie Data Engineer, Analyst, Scientist oder BIM Specialist – leidenschaftlich daran, datenbasierte Entscheidungen voranzutreiben, um die Effizienz und Effektivität im Unternehmen zu steigern.
«Unser Ziel ist es, unsere Kolleg*innen zu befähigen, datenbasierte Entscheidungen zu treffen.»
Olga Voll
Data Scientist
Eines der Projekte: Gemeinsam mit ihrem Team entwickelt sie Prognosemodelle, mit denen Energie 360° Vorhersagen zur Energienachfrage und -produktion erstellt. «Je genauer wir die Nachfrage kennen, desto mehr Energie lässt sich dort bereitstellen, wo sie effektiv benötigt wird», erklärt Olga. Doch das ist alles andere als einfach, denn sowohl Produktion als auch Verbrauch sind stets in Bewegung. Gelingt es dem Datenteam hier, mit Prognosemodellen solche Veränderungen zu antizipieren – also die Flexibilität des Systems abzubilden –, könnten massiv Ressourcen gespart werden.
Um Prognosemodelle zu entwickeln, ruft Olga zunächst einmal die Daten von der Datenplattform ab, auf der historische, interne sowie externe Daten gesammelt und bereinigt werden. Auf der Datenplattform werden die Daten vereinheitlicht, damit Olga keine Äpfel mit Birnen vergleicht. Sie analysiert sie und legt im Anschluss diejenigen Merkmale fest, die für die Vorhersage entscheidend sind. Mit maschinellem Lernen trainiert sie danach Modelle, die sich ständigen Veränderungen anpassen und Schwankungen vorhersehen. «Man probiert, justiert und vergleicht. Wenn ein Modell zuverlässig funktioniert, ist das ein echter Erfolg für mich.»
Mehr über Olga Voll und ihren Job erfahren Sie im Video.
Eine Datenplattform für alles und alle
Um all diese Angaben jederzeit griffbereit zu haben, nutzt das Datenteam eine zentrale Datenplattform. Hier speichert und verknüpft Energie 360° alle relevanten Daten, von internen Quellen bis zu Open Data wie Wetter- oder Geodaten. Diese Plattform schafft eine zuverlässige Basis, auf die alle Abteilungen zugreifen können. «Unser Ziel ist es, unsere Kolleg*innen zu befähigen, datenbasierte Entscheidungen zu treffen», erklärt die Datenwissenschaftlerin.
Ihre Begeisterung für das Erkennen und Interpretieren von Mustern begleitet Olga Voll seit Jahren. Bevor sie zur Datenwissenschaft kam, studierte sie Kunstwissenschaft und fand hier ihre Faszination für analytisches Denken. «Auch in der Kunstgeschichte geht es darum, die Werke anhand verschiedener Merkmale, Künstlern oder Stilen zuzuordnen», erzählt sie. Heute bringt sie diese detektivische Neugier in ihre Arbeit ein, wo sie mit analytischem und kreativem Blick auf die Details schaut. Der Wechsel zur Datenwissenschaft fiel ihr leicht. Bei Energie 360° fühlt sie sich bestens aufgehoben: «Alle sind offen und hilfsbereit, das beschleunigt unsere Arbeit und bringt neue Ideen ans Tageslicht.»
Die Arbeit ist nie richtig fertig
Ihre Leidenschaft für Technologie lässt sie auch in der Freizeit nicht ganz los: Dort beschäftigt sie sich mit Robotik, einem Hobby, das sie noch aus dem Studium mitgebracht hat. «Mich fasziniert es, dass ein Projekt nie wirklich abgeschlossen ist, sondern sich immer weiterentwickelt», erklärt sie – eine Philosophie, die auch ihre Arbeit mit Daten prägt.
Mit Olga Voll und dem Datenteam hat Energie 360° eine Expert*innengruppe an Bord, die mit datenbasierten Methoden die Effizienz steigert und die Energiewelt von morgen mitgestaltet. In ihren Worten wird klar: Daten sind mehr als Zahlen. Sie sind ein Spiegel der Realität, wenn man weiss, wie man sie liest, und die Spur nie aus den Augen verliert.
Portrait Olga Voll
Das steht auf meiner Visitenkarte
Data Scientist
Das ist mein Job
Ich analysiere Daten, entwickle Prognosemodelle und unterstütze Fachbereiche darin, präzise Erkenntnisse zu gewinnen. Etwa für die Vorhersage des Energiebedarfs und das Monitoring der Energieproduktion.
Dann ist mein Job zu Ende
Eigentlich nie. Wir bearbeiten täglich eine Fülle an Daten und optimieren unsere Prognosemodelle kontinuierlich.
Sie möchten mehr über nachhaltige Energielösungen erfahren?
Dann kontaktieren Sie uns!
043 317 25 25 energieloesungen@energie360.chDas könnte Sie auch interessieren
Die Vermittlerin
Victoria Koppehele ist Business-Analystin und arbeitet an der Schnittstelle von IT und Business. Ein wichtiger Teil ihres Jobs ist es, Menschen zu lesen. Was das genau heisst, erzählt sie im Interview.
Interdisziplinäre Arbeitskultur
Die komplexe Energiewelt erfordert umfassendes Know-how, um nachhaltige Innovationen für eine erneuerbare Energiezukunft zu schaffen. Eines der Erfolgsrezepte bei Energie 360° lautet «interdisziplinäre Zusammenarbeit».
Pilotprojekt mit Augmented Reality
Vor Bau- und Sanierungsarbeiten gilt es, die unterirdischen Gasleitungen auf dem Boden zu markieren. Neu hilft dabei eine Augmented-Reality-Anwendung den Netzmitarbeitenden von Energie 360°.