Eigene Heizung oder Verbundlösung? Das sind die Unterschiede
Wenn Ihre Heizung das Lebensende erreicht, stellt sich die Frage: Und jetzt – welches ist die richtige Wärmelösung für mich? Neben einer eigenen Heizung sollten Sie auch den Anschluss an einen Energieverbund prüfen. Denn oft ist er die bessere Wahl.
Publiziert 24.04.2025 Lesedauer 4 minFrüher war der Fall klar: Wenn die alte Öl- oder Gasheizung ersetzt werden musste, kam wieder eine Anlage mit der gleichen Technologie in den Keller. Heute haben Sie als Hauseigentümer*in deutlich mehr Optionen. Sie können nicht nur zwischen verschiedenen Heizsystemen und Energieträgern für eine eigene Heizung wählen. An immer mehr Orten bietet sich auch der Anschluss an einen Energieverbund an.
Damit Sie die Wärmelösung wählen, die optimal zu Ihrer individuellen Situation passt, empfiehlt Giada Rapaglià, Projektleiterin Verkauf Energienetze bei Energie 360°, ein Vorgehen in vier Schritten:
- Prüfen Sie, wie Sie Ihr Gebäude besser dämmen können. So reduzieren Sie die benötigte Wärmeleistung des neuen Heizsystems und senken den Energieverbrauch.
- Betrachten Sie die Ausgangslage Ihres Gebäudes und beantworten Sie unter anderem die folgenden Fragen:
- Welche Wärmeleistung benötigen Sie?
- Wie viel Platz steht für die Heizung und den Brennstoff (z. B. Pellets) zur Verfügung?
- Befindet sich das Gebäude in einem verdichtet bebauten Ortsteil oder in einem Quartier mit Einfamilienhäusern?
- Bestehen für Ihre Liegenschaft baurechtliche Einschränkungen durch Denkmalschutz oder Grundwasserschutzzonen?
- Wie hoch muss die Vorlauftemperatur Ihres Heizsystems sein?
- Lassen Sie sich von einer Fachperson zu den verbleibenden Wärmelösungen beraten und die Gesamtkosten dafür berechnen. Energie 360° nennt Ihnen für den Anschluss an einen Energieverbund die Anschluss- und die Wärmekosten. Um die Kosten für ein eigenes erneuerbares Heizsystem mit Wärmepumpe, Solarthermie oder Holz berechnen zu lassen, holen Sie am besten Offerten von Heizungsunternehmen ein.
- Entscheiden Sie auf Basis all dieser Informationen, ob Sie eine eigene Heizung betreiben oder sich einem Energieverbund anschliessen wollen. Betrachten Sie beim finanziellen Vergleich die Gesamtkosten über eine längere Nutzungsdauer. Bei einer Wärmepumpenheizung umfassen diese zum Beispiel auch die Ersatzkosten für die Wärmepumpe. Berücksichtigen Sie zudem drei Entscheidungskriterien, an die Sie womöglich noch nicht gedacht haben: finanzielle Risiken, Versorgungssicherheit sowie Lebens- und Wohnqualität. In diesen Bereichen schneiden Verbundlösungen meist besonders gut ab.
«Bei der Wahl der Wärmelösung ist es wichtig, einen fairen Vergleich zu machen, statt Äpfel mit Birnen zu vergleichen.»
Alex Herzog
Energieverantwortlicher, Stadt Illnau-Effretikon
Erfahren Sie im Video, wie wichtig der Preis bei der Wahl der Energielösung wirklich ist – und ob sich die Experten dabei einig sind.
Risiken
Beim Anschluss an einen Energieverbund sind Sie weniger von Preisschwankungen betroffen als bei einer eigenen Heizung.
Bei einem Energieverbund übernimmt die Betreiberin die Investitionen. Sie trägt das finanzielle Risiko und die technische Verantwortung. Sie als Hauseigentümer*in hingegen bezahlen nur die installierte Leistung und die bezogene Energiemenge.
Der Anschluss an einen Energieverbund ist eine besonders zukunftssichere und ökologische Heizlösung, die Ihr Gebäude aufwertet. Sogar wenn die gesetzlichen Vorgaben für Heizungen weiter verschärft werden: Ein Energieverbund erfüllt sie.
Versorgungssicherheit
Ein Energieverbund funktioniert – anders als eine eigene Heizung – in der Regel mit zwei Energieträgern. Die Hauptenergiequelle, wie zum Beispiel Abwärme oder Seewasser, liefert an den meisten Tagen im Jahr genügend Wärme. Bei Bedarfsspitzen oder bei Reparaturen an den Hauptanlagen kommt eine zweite Technologie zum Einsatz, etwa ein mit Biogas betriebener Gaskessel.
Bei Energieverbünden wird die Wärmeversorgung rund um die Uhr fernüberwacht. Dadurch lassen sich Störungen erkennen, bevor sie zu einem Versorgungsunterbruch führen. Sobald sich ein Problem abzeichnet, rücken Fachpersonen aus, um es zu beheben. Sie als Kund*in merken davon nichts.
Steigt Ihre eigene Heizung aus, müssen Sie die Reparatur selbst veranlassen. Eine Verbundlösung hingegen ist ein Rundum-sorglos-Paket: Die Betreiberin des Energieverbunds versorgt Sie zuverlässig mit Wärme und übernimmt alle Aufgaben für den Energieverbund. Sie brauchen sich um nichts zu kümmern.
Erfahren Sie im Video, ob ein Energieverbund die Lebens- und Wohnqualität wirklich verbessert – und warum sich die Meinungen dazu klar unterscheiden.
«Fernwärme bietet gegenüber einer eigenen Wärmepumpe mehr Komfort, weil sich die Hauseigentümer*innen nicht um die Wartung und den Betrieb kümmern müssen.»
Sanjay Rai
Projektleiter Verkauf, Energie 360°
Lebens- und Wohnqualität
Anders als bei einer eigenen Heizung braucht es beim Anschluss an einen Energieverbund weder einen Heizkessel noch einen Pufferspeicher. So gewinnen Sie Platz.
Die meisten Energieverbünde nutzen lokale erneuerbare Wärmequellen – etwa Abwärme, Holz oder Seewasser.
Bei älteren, schlecht isolierten Gebäuden erreicht eine Wärmepumpe die benötigte Vorlauftemperatur oft nur mit einem hohen Anteil Strom – keine effiziente Lösung. Energieverbünde hingegen liefern die Wärme problemlos mit der gewünschten Temperatur.
Eine eigene Heizung hat in der Regel eine technische Lebensdauer von 20 bis 25 Jahren. Demgegenüber ist ein Energieverbund für einen viel längeren Betrieb von über 50 Jahren konzipiert. Das bedeutet allerdings nicht, dass Sie sich als Hauseigentümer*in so lange binden müssen. Energie 360° vereinbart beispielsweise Wärmelieferverträge für 10 Jahre, die sich nach Ablauf verlängern lassen.
«Entsteht in Ihrem Quartier ein Energieverbund oder wird in Ihrer Strasse bereits die Hauptleitung einer Fernwärmeversorgung geplant? Dann nutzen Sie Ihren Heizungsersatz als Gelegenheit, um einen Anschluss zu realisieren.»
Giada Rapaglià
Projektleiterin Verkauf Energienetze, Energie 360°
Erfahren Sie im Video, ob Versorgungssicherheit tatsächlich der entscheidende Faktor ist – und warum sich die Experten dabei überraschend schnell einig sind.
Lassen Sie sich beraten
Eigene Heizung oder Anschluss an einen Energieverbund: Stellt sich diese Frage auch bei Ihnen? Wir beraten Sie gerne. Vereinbaren Sie jetzt ein Gespräch.
043 317 25 25 verkauf@energie360.chAuch interessant
Gelungene Kooperation
Der Zürichsee liefert Wärme: Der Energieverbund Tiefenbrunnen versorgt erste Liegenschaften klimaneutral – und zeigt, wie die Energiewende in der Stadt Zürich Gestalt annimmt.
Abwärme für eine ganze Region
Wer die Abwärme aus den Datenzentren von Green in Dielsdorf nutzen will, muss in grossen Dimensionen denken. Der Gemeindepräsident von Dielsdorf und der Energieverantwortliche von Regensdorf geben Einblick.
Energieverbund Volketswil
Die Abwärme aus dem Rechenzentren in Volketswil wird zum Heizen und für Warmwasser genutzt. Damit können rund 7600 Tonnen CO2 eingespart werden.
Energieverbund EnerLac
Aus dem Genfersee wird in 45 m Tiefe Wasser gefasst, um daraus erneuerbare Wärme oder Kälte zu gewinnen. Damit sollen rund 1500 Haushalte der Gemeinde Tolochenaz versorgt werden.
Energieverbund Bülach
Abwärme aus der Abwasserreinigungsanlage Furt liefert einheimische, sichere und klimafreundliche Energie, um 300 Liegenschaften in Bülach zu beheizen.