Nachhaltige Energie im grossen Stil

  • 980 MWh

    Strombedarf pro Jahr

  • 1066 MWh

    Solarstrom pro Jahr

  • 240

    Wohnungen

  • 100%

    erneuerbare Energie

Visualisierung des Quartiers Papillon in Köniz: eine Siedlung mit modernen Bauten inmitten einer grünen Landschaft

Integrale Energie- und Mobilitätslösung für das Quartier Papillon

Wer mehr als 1000 Wohnungen auf einmal baut, trägt Verantwortung – für die Bewohner*innen, die Umwelt und die Zukunft. Die Bauherrschaft des Könizer Quartiers Papillon setzt dabei auf eine integrale Energie- und Mobilitätslösung von Energie 360°.

Ökologie und Wohnqualität im Einklang

Die Bauherrschaft des Quartiers Papillon hat sich hohe ökologische Ziele gesetzt. Sie plant bei Köniz eine Wohnsiedlung, die den Anforderungen der 2000-Watt-Gesellschaft entspricht. Bei der Wohn- und Lebensqualität soll es jedoch keinerlei Abstriche geben. Entsprechend hohe Ansprüche stellt sie deshalb an ihre Technologiepartner*innen wie Energie 360° bei der Umsetzung des Baufelds F alias Feuerfalter. Dieser Teil der Siedlung soll mehr Energie erzeugen, als er verbraucht. 

Ein Energiesystem aus einem Guss

Energie 360° hat für Papillon Feuerfalter eine integrale Energie- und Mobilitätslösung entwickelt und betreibt diese auch. Sie umfasst Wärme, Kälte, Strom, Elektromobilität und Smart Solutions. Energie 360° trägt zudem das Finanz- und das Betriebsrisiko. Auf den ganz mit PV-Modulen gedeckten Dächern entsteht jährlich mehr Strom als die Siedlung verbraucht. Das macht Papillon zum Plusenergiequartier. Wärmepumpen heizen und kühlen die Gebäude, koordiniert durch eine intelligente Steuerung. Sie sorgt dafür, dass der erneuerbare Strom möglichst lokal in den Wohnungen verbraucht wird. Ein Zusammenschluss zum Eigenverbrauch ermöglicht günstige Energie und transparente Abrechnungen für jede Wohnung.

So funktioniert die Energielösung für Areale

Im Teilbereich Papillon Feuerfalter entstehen sechs Gebäude mit insgesamt 21 Häusern. Neun voneinander unabhängige Heizzentralen mit zwölf Unterstationen versorgen die Gebäude mit Wärme und Kälte. Der Strom für Haushalt und E-Autos stammt von den Solarmodulen auf den Dächern. Das hat Vorteile:

  • Planbare, tiefe Energiekosten
  • Lokale erneuerbare Umweltenergien optimal genutzt
  • Energiesystem mit langfristiger Performancegarantie
Papillon-Infografik-Energie360
  • «Komplexe Energie- und Mobilitätssysteme müssen hohe Anforderungen erfüllen. Energie 360° hat die notwendige Kompetenz. Das hat uns überzeugt.»

    Marianne Dutli Derron

    Leiterin Entwicklung & Bau Logis Suisse AG

Fazit 1

Einander vertrauen

Das Projekt war sehr gross, mit mehreren Bauherr*innen, vielen Partner*innen und einem hochkompliziertem Vertragswerk. Vertrauen ist da entscheidend.

Fazit 2

Gründlich abklären

Es lohnt sich, wichtige Punkte vorab gründlich zu klären, zum Beispiel durch eine Simulation der Erdsonden vor Baubeginn.

Fazit 3

Vorausschauen

Ansprüche verändern sich. Es lohnt sich deshalb, die gesamte Tiefgarage für Ladestationen vorzubereiten. Diese lassen sich später leicht nachrüsten.

Kontaktieren Sie uns

Nachhaltige Energiesysteme steigern den Wert Ihrer Immobilie. Sprechen Sie mit uns über Ihre Möglichkeiten.

Kontakt aufnehmen

Teilen Sie uns mit, wie wir Ihnen weiterhelfen können. Wir melden uns umgehend bei Ihnen.

Wie möchten Sie kontaktiert werden?

Diese Seite ist geschützt durch reCAPTCHA. Es gelten die Google Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen.