Jahresrückblick 2024
Entdecken Sie die zukunftsweisenden Projekte, die uns auf dem Weg zu 100% erneuerbarer Energie weitergebracht haben.
Die Energiewende ist das Ziel. Deshalb setzten wir auch im Jahr 2024 den Fokus auf Projekte, die zur Dekarbonisierung beitragen – wie Energieverbünde, Schnellladestationen für Elektrofahrzeuge oder unser neues Produkt zur CO2-Entfernung. Wir arbeiteten an zahlreichen nachhaltigen Projekten und förderten Innovationen.
Energie
Bereits 35% Biogas im Standardprodukt
Wo Gas genutzt wird, macht Energie 360° es so erneuerbar wie möglich: Per 1. April 2024 hat sie den Biogas-Anteil im Standardprodukt von 30% auf 35% erhöht. Zahlreiche Kund*innen beziehen bereits freiwillig einen noch höheren Biogas-Anteil. Energie 360° plant weitere Investitionen in Biogasanlagen, verfolgt eine Beschaffungsstrategie und gibt Senkungen des Marktpreises möglichst schnell an ihre Kund*innen weiter.
Erfahren Sie mehr in unserem Nachhaltigkeitsbericht
Eine Geschichte der Transformationen
Seit 1856 hat sich Energie 360° von einer Stadtgasversorgerin zu einer Vorreiterin für erneuerbare Energie entwickelt. Ihre Geschichte führt durch den Boom fossiler Energieträger und die weltweite Elektrifizierung. Mit stetigen Anpassungen an gesellschaftliche und technologische Entwicklungen kommt Energie 360° ihrem Ziel, bis 2040 ausschliesslich erneuerbare Energie zu liefern, kontinuierlich näher.
Reintegration der Energie 360° Schweiz AG
Die Tochterfirma Energie 360° Schweiz AG war seit ihrer Gründung 2013 sehr erfolgreich im Markt tätig und belieferte viele Industrieunternehmen in der ganzen Schweiz mit Gas. Um die internen Prozesse zu optimieren und Mehraufwand zu reduzieren, wurde das Unternehmen per 1. Oktober 2024 in die Energie 360° AG integriert. Für Kund*innen ändert sich praktisch nichts.
Pelletgeschäft wächst
Die Energie 360° Pellets AG hat trotz mildem Winter einen gestiegenen Absatz verzeichnet. Dank ihrer diversifizierten Beschaffung war die Versorgungssicherheit jederzeit gewährleistet. Die hohe Kund*innenzufriedenheit ist das Resultat der starken Teamzusammenarbeit in der West- und Deutschschweiz.
Mobilität
Schnell laden während des Einkaufs im Tessin
Energie 360° hat im grössten Ladepark des Kantons Tessin 18 neue Schnellladepunkte eröffnet. Beim Einkaufszentrum Serfontana an der A2 bei Chiasso können E-Autos während des Einkaufs oder eines kurzen Stopps mit einer Leistung von bis zu 400 Kilowatt geladen werden. Das wegweisende Projekt ist ein weiterer Meilenstein auf dem Weg, die Elektromobilität einfach und breit verfügbar zu machen.
Mehr zu den neuen Ladestationen lesen
Swiss Finance & Property: 400 Immobilien erhalten Ladestationen
Rund 400 Immobilien der Swiss Finance & Property Group (SFP) in der ganzen Schweiz rüstet Energie 360° mit Ladestationen für Elektrofahrzeuge aus. Diese Partnerschaft ermöglicht Mieter*innen den einfachen Zugang zu Ladeinfrastruktur. In der ersten Phase bis 2028 rechnet das Unternehmen mit CO2-Einsparungen von über 30 Tonnen; danach dürften sie jährlich 10 bis 20 Tonnen betragen. Die ersten Standorte in Zürich und Winterthur sind bereits in Planung.
So baut die SFP-Gruppe ihre Ladeinfrastruktur aus
Massgeschneiderte Ladelösung für Ferring
Für das Schweizer Pharmaunternehmen Ferring mit Sitz in Saint-Prex VD hat Energie 360° eine individuell angepasste Ladelösung entwickelt, die auch bereits bestehende Ladeinfrastrukturen integriert. An 21 Ladepunkten können die Mitarbeitenden unkompliziert ihre Fahrzeuge laden. Mit personalisierten Ladekarten und -profilen wird die Abrechnung bequem über ein zentrales System gesteuert.
Ladelösung kennenlernen
Gofast baut Schnellladestationen bei Aldi-Filialen
Die Schnellladepionierin Gofast, eine Tochterfirma von Energie 360°, spannt mit Aldi Suisse zusammen. Seit 2024 entstehen bei rund 150 Filialen Schnellladestationen mit Leistungen bis zu 300 Kilowatt. Durch die Partnerschaft wird das Ladenetz auch abseits der Hauptverkehrsachsen, an Orten des täglichen Bedarfs, deutlich verbessert.
Netz
Millimeterarbeit in der eigenen Werkstatt
In der Werkstatt von Energie 360° geht es um präzise Schweissarbeit, Leidenschaft und ein gutes Auge für Details. Hier werden DRM-Stationen – komplexe technische Anlagen, die den Druck regulieren, bevor das Gas in den Gebäuden ankommt – exakt an die räumlichen Gegebenheiten angepasst. Werkstattleiter Moritz Winkler gibt Einblick in die Arbeiten am Herzstück der Gasversorgung.
Werkstatt besuchen
Intelligente Geräte für mehr Transparenz
Energie 360° integriert ihre Gaszähler in ein Smart-Metering-System. Durch die tägliche digitale Datenübermittlung entfällt das manuelle Ablesen. Dafür erhalten Kund*innen im Portal «Meine Energie 360°» detaillierte Informationen über ihren Verbrauch. Smart Meter sind ein Grundbaustein der Energiestrategie 2050 und ermöglichen gezielte Massnahmen zum Energiesparen.
Mehr über Smart Meter erfahren
Expert*innen für die Wasserversorgung
Neben Gas- und Fernwärmenetzen betreibt Energie 360° auch Wasserleitungen – etwa für die Gemeinde Adliswil. Seit 2009 sorgt ein eingespieltes Team vor Ort für sauberes Trinkwasser. Diese Lösung entlastet die Gemeinde und garantiert einen zuverlässigen Betrieb.
Lernen Sie die Netzdienstleistung kennen
Lösungen
Industrielle Abwärme – ein Abfallprodukt mit Potenzial
Abwärme entsteht, wenn Strom in Wärmeenergie umgewandelt wird, etwa beim Betrieb technischer Geräte oder bei chemischen Prozessen. Sie wird oft ungenutzt in die Umwelt abgeleitet. Energie 360° macht diese Energiequelle nutzbar – etwa zum Heizen und für Warmwasser. So bieten beispielsweise die drei Rechenzentren von Vantage, die in Volketswil entstehen, das Potenzial, rund 7000 Haushalte in der Region mit CO2-neutraler Energie zu versorgen.
So funktioniert die Nutzung von Abwärme
Wohngebiet Hohlen versorgt sich selbst
Das Quartier Hohlen in Huttwil produziert seine benötigte Energie überwiegend selbst – dank einer integralen Energielösung. Diese umfasst Wärme, Kälte, Strom, Elektromobilität und praktische Verwaltungslösungen. Mithilfe von Smart Energy Link, einer Beteiligung von Energie 360°, werden die Energieflüsse aller 22 Gebäude in einem Quartier-Stromnetz gesteuert. Die Bewohner*innen profitieren von tieferen Energiekosten und hohem Wohnkomfort.
Mehr zum «Plusenergiequartier» Hohlen
Besuchen Sie eine unterirdische Seewasserzentrale
Auf der Wässerig-Wiese in Zollikon entsteht die unterirdische Seewasserzentrale für den Energieverbund Lengg. Hier wird künftig Energie aus dem Wasser des Zürichsees gewonnen und im Gesundheitscluster Lengg sowie in der Gemeinde Zollikon zum Heizen und Kühlen von Liegenschaften eingesetzt. Das imposante unterirdische Bauwerk können Sie mittels Virtual Reality besichtigen.
Zum virtuellen Rundgang
Photovoltaik mit stärkerem Fokus auf Kund*innen
Die Photovoltaiklösungen von Energie 360° sind seit dem Geschäftsjahr 2024 noch stärker auf die Bedürfnisse der Kund*innen ausgerichtet. Durch die Erweiterung des Produktangebots und des Zielmarkts werden freie Flächen in der Landwirtschaft sowie Dächer von Industriegebäuden und Mehrfamilienhäusern für die Solarstromproduktion besser nutzbar gemacht. Zudem möchte Energie 360° einen Teil ihres Strombedarfs durch eigene PV-Anlagen decken.
Innovation
Mit dem Produkt «CO2-Entfernung» zum Netto-Null-Ziel
Wird CO2 aktiv aus der Atmosphäre entfernt, entstehen sogenannte Negativemissionen. Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC), der Schweizerische Bund sowie Städte und Gemeinden haben Negativemissionen als nötige Lösung anerkannt, um die Klimaziele zu erreichen. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre unvermeidbaren CO2-Emissionen zu neutralisieren. Energie 360° unterstützt sie mit dem neuen Produkt zur Entfernung und dauerhaften Speicherung von CO2 in Pflanzenkohle. Diese stammt direkt von unserer Tochterfirma Bioenergie Frauenfeld.
Produkt entdecken
Flexibilität für die Herausforderungen der Zukunft
Das zukünftige Energiesystem steht vor einigen Herausforderungen und stetig wachsender Komplexität, zu der auch Energie 360° mit dem Ausbau erneuerbarer Energielösungen beiträgt. Die Energieversorgerin schafft aber auch Lösungen, um ihren Beitrag zur Versorgungssicherheit zu leisten: Die intelligente Steuerung sämtlicher Energieanlagen schafft Flexibilitäten, die das erneuerbare Energiesystem auch zukünftig im Gleichgewicht halten. Ein Projektteam von Energie 360° entwickelt hierfür neue Lösungen und Dienstleistungen.
Entwicklung kennenlernen
Pilotprojekt zum Potenzial von thermischer Flexibilität
Jedes Gebäude speichert für eine bestimmte Zeitdauer Wärme in ihrer Hülle. Je besser die Isolierung, desto länger kann das Nachheizen ohne Komforteinbussen hinausgezögert werden. In einem Pilotprojekt im untersucht Energie 360° die Nutzung der sogenannten thermischen Flexibilität durch die intelligente Steuerung der Wärmeversorgung. Durch das Projekt könnten Lastspitzen signifikant abgeflacht werden – möglicherweise eine Lösung für die heute noch oft verwendete fossile Spitzenlast. Erste Resultate des Pilotprojekts werden im Frühsommer 2025 erwartet.
Partnerschaften & Beteiligungen
10 Jahre Smart Energy Innovationsfonds
Energie 360° ist überzeugt davon, dass es für eine nachhaltige und vernetzte Energiezukunft frische Ideen braucht. Deshalb fördert sie mit ihrem Smart Energy Innovationsfonds Start-ups in den Bereichen Energie, Cleantech, Smart Cities und Mobilität. Ruth Happersberger, Gründerin des Innovationsfonds, blickt zum Jubiläum zurück auf die Erfolgsgeschichten der vergangenen zehn Jahre.
Erfahren Sie mehr im Interview
CO2 im Meerwasser speichern
Das Start-up Planeteers industrialisiert und beschleunigt den natürlichen Prozess der Kalksteinverwitterung, um CO2 dauerhaft zu speichern und gleichzeitig der Ozeanversauerung entgegenzuwirken. Ein Pilotreaktor läuft seit Sommer 2024 erfolgreich. Energie 360° ist mit ihrem Smart Energy Innovationsfonds am Start-up beteiligt und erarbeitet gemeinsam mit Planeteers neue Produkte für den Schweizer Markt.
Start-up Planeteers kennenlernen
Die Lunge als Vorbild nutzen
Der Smart Energy Innovationsfonds hat sich im Geschäftsjahr 2024 am Start-up Ucaneo Biotech beteiligt. Das Jungunternehmen aus Berlin hat einen Prozess entwickelt, mit dem CO2 energiesparender aus der Luft entnommen werden kann als mit herkömmlichen Technologien. Ähnlich wie die menschliche Lunge löst Ucaneo Biotech das CO2 in einer Flüssigkeit, unterstützt durch spezielle Lösungsmittel und Elektrochemie.
Mehr über Ucaneo Biotech erfahren
Suena: innovative Software für die Energiewende
Das Start-up Suena entwickelt Software, die Batteriespeicher intelligent steuert und am Strommarkt profitabel einsetzt. Durch die Kombination von Marktstrategien und Echtzeit-Optimierung trägt Suena dazu bei, erneuerbare Energien effizient ins Stromnetz zu integrieren. Diese Technologie unterstützt die flexible und wirtschaftlich nachhaltige Nutzung von Energiespeichern und hilft, die Energiewende voranzutreiben.
Mehr über Suena und die Energiewende lesen
Kontaktieren Sie uns
Gerne beantwortet Michael Bänziger Ihre Fragen zum Geschäftsbericht.
043 317 22 22 kommunikation@energie360.ch