Medienmitteilung vom 4. Februar 2025
Klimafreundliche Wärme aus Bülach für Bülach
Energie 360° treibt die Energiewende in der Schweiz voran. In Bülach plant das Unternehmen, künftig in Zusammenarbeit mit der Stadt die Abwärme aus der Abwasserreinigungsanlage Furt für einen Energieverbund zu nutzen. Dieser versorgt voraussichtlich ab Herbst 2028 die ersten Liegenschaften mit erneuerbarer Wärme.
Der Energieverbund Bülach beliefert voraussichtlich ab Herbst 2028 die Bülacher Stadtteile Hinterbirch und Grampen sowie das Stadtzentrum mit einheimischer und CO2-neutraler Wärme für Heizen und Warmwasser. Als Energiequelle dient die Abwärme aus der Abwasserreinigungsanlage (ARA) Furt. Diese hat das Potenzial, bis zu 300 Liegenschaften mit regionaler Wärme für Heizung und Warmwasser zu versorgen. So werden jährlich rund 2600 Tonnen CO2 eingespart. Edmond Eiger, Gemeindeentwickler bei Energie 360°: «Mit dem Energieverbund treiben wir zusammen mit Bülach die Transformation zu Netto-Null konsequent voran. Indem wir Energie aus einer lokal verfügbaren Quelle nutzen, leisten wir zusammen einen wichtigen Beitrag zu einer klimabewussten Zukunft.» In Bülachs Grundwasserschutzzonen sind Erdsonden nicht zugelassen, weshalb der Energieverbund ein zentraler Puzzlestein der städtischen Energie- und Klimastrategie ist. Er trägt nicht nur zum Schutz der sensiblen Trinkwasserressourcen bei, sondern ermöglicht auch eine umweltfreundliche Wärmeversorgung. Energie 360° prüft derzeit, weitere nachhaltige Energiequellen zu erschliessen. So könnte das Unternehmen künftig das Versorgungsgebiet erweitern und langfristig eine grossflächige Versorgung der Stadt Bülach mit lokaler Fernwärme ermöglichen. Die Entwicklung des Energieverbunds Bülach wird vollständig von Energie 360° finanziert, wodurch keine Kosten für Bülach entstehen.
Erste Energielieferung ab 2028
Der Baustart der Energiezentrale ist im Herbst 2026 vorgesehen. Die Leitungen des Wärmenetzes verlegt Energie 360° zeitgleich, damit bereits ab Ende 2028 die ersten Liegenschaften von der neuen Energieversorgung profitieren können. Energie 360° kontaktiert in den kommenden Wochen die Hauseigentümer*innen und Liegenschaftsverwaltungen im künftigen Versorgungsgebiet. Zudem bietet Energie 360° auf e360.ag/buelach eine Online-Plattform, auf der Interessierte Anschlussmöglichkeiten an den Energieverbund prüfen und Richtpreise berechnen können. Um das Projekt zu realisieren und wirtschaftlich nachhaltig zu betreiben, braucht es genügend Wärme-Abnehmer*innen. Energie 360° entscheidet im Verlauf des Jahres aufgrund der Rückmeldungen über den weiteren Projektverlauf.
Chance für die Zukunft und für Bülachs Klimaziel
«Unser Ziel heisst Netto-Null bis 2040. Der Energieverbund, den wir zusammen mit Energie 360° ins Auge fassen, bietet uns die Chance für einen grossen und wichtigen Schritt in die Zukunft», hält Stadtrat Andreas Müller fest. Energie 360° versorgt die Stadt Bülach seit Jahrzehnten zuverlässig mit Gas sowie Biogas und kennt die lokalen Verhältnisse und Bedürfnisse gut. Eine Kooperation für eine neuen Energieverbund bietet sich deshalb an. Stadträtin Andrea Spycher: «Mit Energie 360° haben wir eine innovative Partnerin an unserer Seite. Der Energieverbund passt zu unseren Bestrebungen, der Stadt Bülach eine moderne und zukunftsfähige Infrastruktur zu sichern.» Energie 360° verfügt über grosse Erfahrung im Bereich der klimafreundlichen Wärmeversorgung. Schweizweit nutzt das Unternehmen Seewasser, Abwärme oder Holz, um Haushalte und Unternehmen mit nachhaltiger Energie zu versorgen. Energie 360° hat sich zum Ziel gesetzt, ihren Kund*innen bis 2040 ausschliesslich erneuerbare Energie zu liefern.
Download Pressebild, 04.02.2025
Bildlegende: Andreas Müller (Stadtrat Bülach), Andrea Spycher (Stadträtin Bülach), Edmond Eiger (Gemeindeentwickler Energie 360°)
Über Energie 360°
Energie 360° macht nachhaltige Energie in der ganzen Schweiz nutzbar. Rund 400 Mitarbeitende engagieren sich gemeinsam mit Kund*innen, Partnern und Gemeinden für erneuerbare Energie und ökologische Mobilität. Das Unternehmen mit Sitz in Zürich und Lausanne plant, baut und betreibt Energielösungen, investiert in Elektroladestationen und ist führend bei Biogas, Solaranlagen und Holzpellets. So leistet Energie 360° Tag für Tag einen Beitrag zur Umsetzung des Netto-Null-Ziels – hier und jetzt für die kommenden Generationen.
Kontakt für Medien
Möchten Sie mehr erfahren? Michael Walser, Mediensprecher, beantwortet Ihre Fragen gerne.