Medienmitteilung vom 10. Februar 2025
Stimmbevölkerung will Energieverbund in Wädenswil
Die Stimmberechtigten von Wädenswil haben am 9. Februar der Gründung der Energieverbund Wädenswil AG mit 66,04% zugestimmt. Gemeinsame Teilhaber werden Energie 360° mit 49% und die Stadt Wädenswil mit 51%. Der Energieverbund nutzt Energie aus dem Zürichsee und wird ab 2026 Haushalte, Unternehmen und städtische Liegenschaften in Wädenswil und Au mit erneuerbarer Energie versorgen.
Die Energieverbund Wädenswil AG wird eine neue Gesellschaft, an der sich die Stadt Wädenswil mit 51% und Energie 360° mit 49% beteiligen. Der Energieverbund Wädenswil ist ein Generationenprojekt und trägt dazu bei, das Netto-Null-Ziel zu erreichen. Im Endausbau kann die Stadt Wädenswil dank dem Verbund jährlich rund 15 000 Tonnen CO2 einsparen. Die Planungsvorbereitungen für den Bau und die Akquise der Kund*innen laufen bereits. Interessierte können sich auf der Projektwebseite energieverbund-waedenswil.ch informieren und einen Richtpreis für den Anschluss an den Energieverbund berechnen.
Erneuerbare Energie bereits ab 2026
Die Energieverbund Wädenswil AG hat sich zum Ziel gesetzt, den ersten Wädenswiler Kund*innen bereits 2026 erneuerbare Wärme zu liefern. Stadtpräsident Philipp Kutter: «Die Stadt Wädenswil investiert in die Zukunft. Eine saubere Energieversorgung kommt allen zugute und reduziert unsere Abhängigkeit von fossilen Energieträgern.» Kutter betont: «Energie 360° ist mit ihrer langjährigen Erfahrung und dem fundierten Know-how die ideale Partnerin für dieses wegweisende Projekt.» Um Wädenswil und Au zukünftig mit erneuerbarer Energie aus dem Zürichsee zu versorgen, sind zwei unterirdische Energiezentralen geplant: eine im neuen Gessner-Areal, eine zweite beim Parkplatz Rietliau. Jörg Wild, CEO von Energie 360°: «Die lokal verfügbare Energie aus dem Zürichsee für die Energieversorgung zu nutzen, ist ökologisch und wirtschaftlich sinnvoll.» In der Energiezentrale Au wird auch überschüssige Abwärme der ARA Rietliau für die Wärmeversorgung genutzt, die sowieso anfällt und sonst nicht anderweitig genutzt wird. Auch der bestehende Wärmeverbund Untermosen, den Energie 360° seit 2011 in Wädenswil betreibt, soll in den neuen Energieverbund integriert werden.
Energie-Transformation mit Energie aus dem Zürichsee
Energie 360° realisiert nicht zum ersten Mal einen Verbund dieser Grössenordnung. Rund um den Zürichsee baut und betreibt Energie 360° für verschiedene Gemeinden und Unternehmen Energieverbünde mit Seewassernutzung – beispielsweise in Thalwil, Meilen oder Zürich-Tiefenbrunnen. Energie 360° hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2040 ausschliesslich erneuerbare Energie anzubieten.
Über Energie 360°
Energie 360° macht nachhaltige Energie in der ganzen Schweiz nutzbar. Rund 400 Mitarbeitende engagieren sich gemeinsam mit Kund*innen, Partnern und Gemeinden für erneuerbare Energie und ökologische Mobilität. Das Unternehmen mit Sitz in Zürich und Lausanne plant, baut und betreibt Energielösungen, investiert in Elektroladestationen und ist führend bei Biogas, Solaranlagen und Holzpellets. So leistet Energie 360° Tag für Tag einen Beitrag zur Umsetzung des Netto-Null-Ziels – hier und jetzt für die kommenden Generationen.
Kontakt für Medien
Möchten Sie mehr erfahren? Michael Walser, Mediensprecher, beantwortet Ihre Fragen gerne.