Energie 360° Logo

Innovationskraft im ganzen Unternehmen

Indem die Mitarbeitenden über Bereichs- und Themengrenzen hinweg zusammenarbeiten, setzen sie die Innovation im gesamten Unternehmen um.

Ein Innovationslabor am Puls der Zeit

Das lab360 von Energie 360° existiert seit 2015 und fokussiert auf die explorative Entwicklung von neuen Produkten, Dienstleistungen und Geschäftsmodellen – immer mit dem Ziel, einen möglichst grossen Nutzen für die Kund*innen zu schaffen. Das Team orientiert sich für die Themenwahl an den Innovationsfeldern von Energie 360°. Es existieren jedoch klare Bewertungskriterien, um zu entscheiden, ob eine Innovationsidee verfolgungswürdig ist. Zum Beispiel der ökologische Mehrwert, der Grad der Erfüllung von Kund*innenwünschen oder die Realisierbarkeit. Um Innovationsprojekte intern besser vergleichbar zu machen, hat das lab360 «Business Readiness Levels» (BRL) – angelehnt an die weithin bekannten Technology Readiness Levels – entwickelt.

Business Readiness Levels von Energie 360°

Die entwickelten BRL helfen dabei, einzuordnen, wie fortgeschritten eine Innovationsidee ist (vgl. Grafik):

  • Im BRL 1 wird identifiziert, welche Geschäfts- oder Entwicklungspotenziale sich aus einer Idee für Energie 360° ergeben. Gleichzeitig wird die Vereinbarkeit mit der Unternehmensstrategie und den Innovationsfeldern von Energie 360° überprüft. 
  • BRL 2 hat zum Ziel, grobe Entwicklungsszenarien sowie relevante Stakeholder zu identifizieren. 
  • Im BRL 3 sollte bereits bekannt sein, wie eine potenzielle Innovationsidee ein konkretes «Problem» löst und welchen Vorteil die Kund*innen gegenüber allfällig konkurrierenden Angeboten haben. 
  • Im BRL 4 wird mit möglichst geringem Aufwand und Risiko das Produkt in einem kleinen Marktumfeld getestet und es werden erste Feedbacks von Kund*innen eingeholt.
  • BRL 5: Das Produkt schafft den Markteintritt. 
  • Sobald eine Idee BRL 6 erreicht hat, ist das daraus entstandene Produkt reif für die Skalierung im Markt. 

Anhand dieser Stufen können Ideen einfach und nach einer konsistenten und messbaren Bewertungsmethodik verglichen und priorisiert werden. Die Einstufung erhöht ausserdem die Transparenz über alle Projekte hinweg und fördert die interne Visibilität. Im ersten Jahr wurde die Methodik nur an Innovationsprojekten vom lab360 angewandt und dabei stetig geschärft. Seit 2023 werden alle bestehenden Innovationsprojekte von Energie 360°, auch Start-up Beteiligungen aus dem Smart Energy Innovationsfonds, Forschungsprojekte und Projekte aus Partnerschaften nach BRLs eingestuft. Sie alle wurden damit ins Projektportfolio des Innovationsboards aufgenommen, das als zentrales Steuerelement des Innovationsprozesses agiert.

Wissen weitergeben 

Im Geschäftsjahr 2024 konnte Energie 360° durch ihre Innovationsaktivitäten gar neue Geschäftsmöglichkeiten entwickeln. So hat sie im Oktober ein neues Produkt zur CO2-Entfernung lanciert. Mit der Geschäftsfeldentwicklung «Flexibilität» möchte Energie 360° zudem künftig mit konkreten Angeboten dazu beitragen, die Herausforderungen eines erneuerbaren Energiesystems zu bewältigen.

Unsere Nachhaltigkeitsleistung 2024

Durch unseren griffigen strategischen Innovationsprozess konnten wir in diesem Berichtsjahr drei Geschäftsmöglichkeiten entwickeln und drei zukunftsweisende Pilotprojekte starten. Eine dieser Geschäftsmöglichkeiten haben wir in diesem Jahr zu einem konkreten Produkt entwickelt, welches wir bereits unseren Kund*innen anbieten – die CO2-Entfernung. Die dauerhafte Entfernung von CO2 aus der Atmosphäre ist ein Hebel für die Erreichung der Klimaziele. Dafür nutzen wir die Eigenschaft von Pflanzen, der Atmosphäre während ihrer gesamten Lebensdauer CO2 zu entziehen. Pflanzen und das darin gebundene CO2 gelangen als ungenutztes Restholz in die Pyrolyseanlage unserer Tochterfirma Bioenergie Frauenfeld. Daraus entsteht, neben erneuerbarem Strom und Wärme, auch Pflanzenkohle, die das CO2 bindet. Diese Pflanzenkohle wird anschliessend mit Erdsubstrat gemischt und wirkt so als Bodenverbesserer, der dauerhaft CO2 speichert. Diese Methode hat gegenüber der CO2-Kompensation und Negativemissionstechnologien, die noch im Entwicklungsstadium sind, den Vorteil, dass das CO2 bereits heute dauerhaft gebunden ist. Die entfernte Menge CO2 ist nachweislich messbar und nach dem Industriestandard European Biochar zertifiziert.

Die Abkehr von fossilen Energieträgern führt gezwungenermassen zu einer Elektrifizierung. Mit der Geschäftsfeldentwicklung «Flexibilität» bereiten wir uns auf diese Stromzukunft vor. Jahrzehntelang war strombasierte Energieversorgung ein stabiles System. Doch nun ist ein Ungleichgewicht von Stromnachfrage und -angebot absehbar. Das liegt unter anderem daran, dass die Nachfrage im Tagesverlauf sowie zwischen den Jahreszeiten extrem schwankt. Gleichzeitig ist die Produktion erneuerbarer Energie, beispielsweise durch Photovoltaikanlagen, wetterabhängig. Es wird deshalb immer wichtiger, den Stromkonsum der aktuellen Produktionslage anzupassen und Energielösungen zu realisieren, die flexibel genug sind, auf diese Veränderungen zu reagieren. Speicher sind eine Möglichkeit, um diese Flexibilität ins Stromsystem zu bringen. Bei der Geschäftsfeldentwicklung «Flexibilität» kümmern wir uns um die Identifikation verschiedener Ansätze, um den Stromkonsum zeitlich zu verschieben oder zu verringern und somit auf die aktuelle Produktionslage abzustimmen.

Unser Pilotbetrieb zur intelligenten Steuerung der Wärmeversorgung in Thalwil hat ebenso mit dem Thema Flexibilität zu tun. Dabei geht es um die Nutzung der thermischen Flexibilität von Gebäuden zur Vermeidung von Lastspitzen und zur effizienteren Nutzung von Energie. Mit thermischer Flexibilität ist die Fähigkeit eines Gebäudes gemeint, Wärme so lange zu speichern, dass ein Nachheizen ohne Komforteinbussen hinausgezögert werden kann. Dafür haben wir bereits wertvolle Ergebnisse in Simulationen sammeln können. Zurzeit testen wir dies in zwei Pilotprojekten respektive in echten Überbauungen. Zu diesem Zweck haben wir KI-basierte Regler entwickelt, die eine intelligente Steuerung der Gebäudewärmeversorgung und damit auch eine optimale Ausnutzung der thermischen Flexibilität gewährleisten.

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zur Nachhaltigkeit bei Energie 360°? Wir sind gerne für Sie da.

043 317 22 22 umwelt@energie360.ch

Kontakt aufnehmen

Teilen Sie uns mit, wie wir Ihnen weiterhelfen können. Wir melden uns umgehend bei Ihnen.

Wie möchten Sie kontaktiert werden?

Diese Seite ist geschützt durch reCAPTCHA. Es gelten die Google Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen.