Start-ups und Partnerschaften
Durch ihre Venture-Aktivitäten und Beteiligungen gestaltet Energie 360° die Zukunft gemeinsam mit Pionier*innen.
Expertise und Netzwerk
Der Smart Energy Innovationsfonds von Energie 360° besteht seit 2015, hat sich bereits an 16 Start-ups beteiligt und seit 2021 drei Exits erzielt. Der Fonds investiert in frühphasige Start-ups in den Bereichen Cleantech, Smart Cities, erneuerbare Energien und Mobilität. Energie 360° unterstützt durch ihren Smart Energy Innovationsfonds die Jungunternehmer*innen nicht nur mit finanziellen Mitteln, sondern stellt ihnen zusätzlich benötigte Expertise und das weitverzweigte Netzwerk des Investmentkomitees zur Verfügung. Dies ist gerade in der Frühphase äusserst relevant. Die Expert*innen stehen den Start-ups bei allen Fragen der Unternehmens- und der Marktentwicklung zur Seite – die Gründer*innen erhalten zudem Zugang zum Start-up-Ökosystem. Dies trägt zur permanenten Weiterentwicklung und zum erfolgreichen, nachhaltigen Wachstum bei. .
Zusammenarbeit mit Hochschulen
Ein wichtiger Bestandteil des Open-Innovation-Ansatzes von Energie 360° ist die Zusammenarbeit mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Hand in Hand mit der Wissenschaft zeichnet die Energieversorgerin Zukunftsszenarien und entwickelt passende Lösungen, um die Ziele der Energiestrategie des Bundes zu erreichen. Energie 360° prüft laufend verschiedene Projekte mit unterschiedlichen Partnern und beteiligt sich, gemeinsam mit Hochschulen und weiteren Unternehmen, auch an öffentlichen Ausschreibungen. Das Unternehmen agiert als Industriepartnerin im Rahmen des nationalen Förderprogramms SWEET. Seit 2023 ist Energie 360° Teil des Projektkonsortiums des Forschungsprojektes PATHFNDR. Das Projektziel ist, Übergangspfade für die Integration erneuerbarer Energien in der Schweiz zu entwickeln und zu analysieren.
Weitere Partnerschaften
Seit 2024 ist Energie 360° beim Forschungsprojekt CiTru beteiligt. CiTru ist ein Pilotprojekt zur Einspeisung von CO2 im Untergrund. Dafür wird das stillgelegte Bohrloch der Nagra in Trüllikon genutzt. Im Projekt sollen das Potenzial und die Herausforderungen der Speicherung von CO2 im Untergrund untersucht werden. Ob der CO2-Einspeisetest aber tatsächlich durchgeführt wird, ist noch nicht abschliessend geklärt. Hierfür bedarf es vertiefterer Abklärungen von Swisstopo.
Unsere Nachhaltigkeitsleistung 2024
Wir haben uns im letzten Berichtsjahr an zwei neuen Start-ups beteiligt: Planeteers und Ucaneo Biotech.
Planeteers industrialisiert den natürlichen Prozess der Kalksteinverwitterung, um CO2 dauerhaft zu speichern und gleichzeitig der Ozeanversauerung entgegenzuwirken. Dies gelingt dem Start-up, indem es eingefangenes CO2 in mineralisiertes Wasser umwandelt, genauer in Hydrogencarbonat, ein Salz, welches im natürlichen Mineralwasser enthalten ist. Anschliessend wird das mineralisierte Wasser sicher und langfristig in den Ozean eingespeist.
Ucaneo Biotech gewinnt CO2 direkt aus der Atmosphäre. Dafür nutzt das Start-up modulare, vollelektrische und energieeffiziente Einheiten. Gegenüber bisherigen DAC-Lösungen (Direct Air Capture) auf dem Markt ist dieses Verfahren deutlich kostengünstiger. Bisherige DAC-Methoden benötigen meistens viel Wärme und sind damit deutlich energieintensiver. Ucaneo Biotech hat es geschafft – inspiriert von der menschlichen Lunge –, CO2 bei Raumtemperatur äusserst energieeffizient zu entfernen.
Kontaktieren Sie uns
Haben Sie Fragen zur Nachhaltigkeit bei Energie 360°? Wir sind gerne für Sie da.
043 317 22 22 umwelt@energie360.ch