Transformation dank Investitionen und Wille
Die Projekte von Energie 360° sind Investitionen in die Transformation und in die Zukunft des Unternehmens.
Effizient und nachhaltig
Neben dem Aufbau von Energieverbünden und integralen Lösungen für Liegenschaften und Areale unterstützt Energie 360° vermehrt auch die Industrie in der Nutzung von erneuerbarer Energie. Wärme und Kälte können beispielsweise durch Abwärme aus Kehrichtverbrennungsanlagen oder der Abwasserreinigung sowie durch Holzschnitzel, Erdwärme oder See- und Grundwasser erzeugt werden. Jedes Projekt ist eine Investition in die Energiezukunft und in die Zukunft von Energie 360°. Die bestehenden Anlagen liefern 124,8 Gigawattstunden Energie (inkl. Photovoltaikstrom) pro Jahr. Dies sind 6,0 Gigawattstunden mehr als im Vorjahr.
Neue Entwicklungen in der Fernwärme
Der Stadtrat der Stadt Zürich plant, die Quartiere Wipkingen, Oberstrass und Aussersihl sowie die Gebiete Guggach und Zürich West von 2022 bis 2040 nach und nach mit Fernwärme zu erschliessen. Ebenso hat er in einem Umsetzungsplan entschieden, die städtische Wärmeversorgung neu zu organisieren. In diesem Zusammenhang hat Energie 360° im Geschäftsjahr 2024 die Energieverbünde Altstetten West, Wollishofen-Manegg und Binz Nord an EWZ übertragen. Der Energieverbund Tiefenbrunnen wird nach seiner Fertigstellung, voraussichtlich 2028, ebenfalls übertragen. Die Geschäftsstelle Wärme Zürich wurde 2024 aufgelöst, und EWZ übernimmt nun das Gesamtkonzept und die Projektplanung für die thermischen Netze der Stadt Zürich.
Gemeinschaftsanschlüsse
Energie 360° plant kleine Energieverbünde, indem sie geeignete Gruppen von Liegenschaften bildet und diese an die Fernwärmeleitungen von ERZ Entsorgung + Recycling Zürich anschliesst. In Zürich sollen so rund 1500 Liegenschaften an insgesamt 130 Gemeinschaftsanschlüssen mit Fernwärme versorgt werden. Das Interesse an Anschlüssen an die bestehenden Verbünde und an jene, die sich im Aufbau befinden, ist hoch. Die Erschliessung neuer Zentralenstandorte für Gemeinschaftsanschlüsse ist sehr anspruchsvoll – es gilt, Kund*innen zu finden, die bereit sind, Räume für die Heizzentralen zu vermieten. Mit dem Wärmeliefervertrag, der 30 Jahre Laufzeit hat, gehen Vermieter*innen dabei eine sehr langfristige Verpflichtung ein. Es ist deshalb ein besonderer Erfolg, dass es Energie 360° im Jahr 2024 gelungen ist, den 50. Zentralenstandort zu erschliessen.
Ungenutzte Ressourcen erschliessen
Energie 360° bietet seit 2023 Photovoltaiklösungen als eigenständiges Produkt an. Zu Beginn stand die Deckung des eigenen Stromverbrauchs im Fokus. Im Jahr 2024 entschied Energie 360°, ihr Angebot noch stärker auf die Bedürfnisse der Kund*innen auszurichten. Dabei fokussiert sie auf Agri-Photovoltaik sowie auf freie Dachflächen auf Mehrfamilienhäusern und Industriegebäuden.
Grosses Potenzial bietet auch die Abwärmenutzung. Vor dem Hintergrund zunehmender Digitalisierung, Nutzung von KI und Machine Learning werden mehr Rechenzentren gebaut, die über Jahrzehnte Abwärme für Energieverbünde liefern können. Energie 360° ist im kontinuierlichen Austausch mit Betreibern von Rechenzentren, um Synergien, wann immer möglich, zu nutzen.
«Schweizweit entwickeln wir für Gemeinden, Unternehmen und Wärmekund*innen die passenden Energielösungen. Lokal verfügbare erneuerbare Energie in Form von Abwärme oder Umweltenergie steht dabei immer an erster Stelle.»
Romeo Deplazes
Bereichsleiter Lösungen/Stv. CEO
Intelligente Vernetzung von Wärme, Kälte, Strom und Mobilität
Der Bedarf an integralen Energie- und Mobilitätslösungen für Liegenschaften und ganze Wohnareale nimmt zu. Energie 360° konzipiert, plant, realisiert, finanziert und betreibt solche Energielösungen. Dabei vernetzt die Energieversorgerin Wärme, Kälte, Strom und Elektromobilität intelligent und zukunftssicher – und stets mit einem möglichst hohen Anteil lokal verfügbarer Energie. So hat sie für die Überbauung Arrivo in Kloten eine integrale Energielösung mit Wärme aus Grundwasser und Solarenergie entwickelt und diese durch einen Second-Life-Batteriespeicher ergänzt. Alle Elemente sind intelligent verknüpft, um den Eigenverbrauch des Solarstroms zu erhöhen, Stromspitzen zu reduzieren sowie Synergien zwischen Wärme, Strom und Mobilität dynamisch zu nutzen. In der implementierten Infrastruktur sieht Energie 360° langfristig ein grosses Potenzial für die Speicherung erneuerbarer Energie.
Biogas und Holzpellets
Seit 2009 können die Kund*innen von Energie 360° Biogas beziehen. Dieses trägt zur Versorgungssicherheit im Wärmemarkt bei und ermöglicht es Liegenschaftsbesitzer*innen, ihre CO2-Emissionen schnell und effizient zu senken, bis Alternativen zum Heizen und zur Warmwasseraufbereitung zur Verfügung stehen.
Nicht nur die CO2-Einsparungen sprechen für die Nutzung von Biogas. Mit Beginn des Krieges in der Ukraine haben sich viele Konsument*innen auch vermehrt über die Herkunft von Gas informiert. Gegenüber Erdgas kann Energie 360° beim Biogas lückenlos nachvollziehen, woher und aus welcher Produktionsanlage es stammt. Dazu trägt auch die «naturemade star»-Zertifizierung bei, die eine externe Kontrolle verschiedener ökologischer Kriterien ermöglicht.
Holzpellets spielen nach wie vor eine Rolle in Regionen, in denen andere erneuerbare Energielösungen nicht oder nur sehr schwer realisierbar sind. Wir setzen beim Einkauf von Holzpellets klare Qualitätsstandards und achten darauf, die Ökobilanz zu optimieren.
Unsere Nachhaltigkeitsleistung 2024
Der Anteil der erneuerbaren Energie am Energieabsatz an unsere Endkund*innen (ohne Wiederverkauf) ist im Geschäftsjahr 2024 um 2,5% auf 27,0% gestiegen. Wir haben 1238 Gigawattstunden erneuerbare Energie geliefert (entspricht etwa 82 500 Einfamilienhäusern zu je 15 000 kWh/a).
Transformationspfad von Energie 360°
Im Geschäftsjahr 2024 haben wir zwölf neue Gemeinschaftsanschlüsse realisiert. Zudem ist es uns gelungen, den Standort für die 50. Energiezentrale zu akquirieren. Für 35 weitere Gemeinschaftsanschlüsse ist die Planung bereits gesichert. Mit unseren 50 Standorten werden wir bald eine Wärmeleistung von 38,7 Megawatt liefern können.
Auch bei unseren Verbundprojekten blicken wir auf ein erfolgreiches Jahr zurück: 21 Energieverbünde befinden sich in der Schweiz zurzeit in Planung oder bereits im Bau. Unser bestehendes Projektportfolio ist zu 66,8% erneuerbar.
Auf dem Markt für Photovoltaik konnten wir uns gut etablieren. Mittels strategischer Partnerschaften mit Insolight, Solarmotion und anderen können wir Kund*innen in den Bereichen Landwirtschaft, Gewerbe, Industrie und Mehrfamilienhäuser mit individuellen Lösungen bedienen. Dabei bieten wir auch innovative Kombinationslösungen mit Speichermöglichkeiten an.
Wir machen Abwärme aus Rechenzentren nutzbar. Durch eine neue Partnerschaft mit Vantage Data Centers können 7000 Haushalte in Schwerzenbach, Greifensee, Volketswil und Illnau-Effretikon ab Ende 2026 mit CO2-neutraler Wärme versorgt werden. Auch in Regensdorf und Dielsdorf werden wir in den nächsten Jahren Energieverbünde realisieren, die mit der Abwärme dreier grosser Datencenter der Firma Green gespeist werden. Die sechs Energieverbünde werden zukünftig Wärme- und Brauchwasser für 11 500 Haushalte liefern.
In Urdorf versorgen wir ab 2026 Liegenschaften mit Energie aus regionalen Holzschnitzeln und Abwärme der Kehrichtverbrennungsanlage Dietikon. In Wetzikon haben die Stimmberechtigten der Gründung der Fernwärme Wetzikon AG – einer gemeinsamen Aktiengesellschaft der Stadt Wetzikon und Energie 360° – zugestimmt. Der dort entstehende Energieverbund wird die Abwärme der Kehrichtverwertung Zürcher Oberland nutzen, um bis zu 50% aller Gebäude mit regionaler Wärme zu versorgen.
Wir verfolgen weiterhin unser Nachhaltigkeitsziel, im Geschäftsbereich Lösungen bis 2025 einen Transformationspfad für die bestehenden Anlagen zu definieren, damit im Projektportfolio bis 2040 ausschliesslich erneuerbare Energie eingesetzt wird. Auch wenn unsere Verbünde bereits zu 90% erneuerbar sind, bleiben Spitzenlasten eine grosse Herausforderung – heute werden sie zum grossen Teil mit fossiler Energie gedeckt. Im Geschäftsjahr 2024 haben wir in verschiedenen bereichsübergreifenden Workshops innovative Lösungsansätze erarbeitet. Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen entwickeln wir nun eine Roadmap und führen Pilotprojekte durch, um das Potenzial verschiedener Massnahmen zur Reduktion bzw. Umverteilung von Spitzenlasten zu evaluieren.
Auch im Geschäftsjahr 2024 konnten wir den Biogasanteil im Standardprodukt erneut um 5% auf neu 35% erhöhen. Gleichzeitig sank der Gaspreis deutlich – eine erfreuliche Entwicklung für unsere Kund*innen.
Wir haben insgesamt 1126 Gigawattstunden Biogas verkauft. Davon gingen 740 Gigawattstunden an unsere direkten Endkund*innen und 386 Gigawattstunden in den schweizweiten Wiederverkauf, also an andere Schweizer Energieversorgungsunternehmen.
Mit unseren eigenen Anlagen konnten wir 61 Gigawattstunden Biogas einspeisen. Das sind drei Gigawattstunden mehr als im letzten Jahr. Zusammen mit der Biogasanlage Werdhölzli in Zürich, an der wir beteiligt sind, haben wir rund 125 Gigawattstunden Biogas in der Schweiz produziert und eingespeist. Wir investieren weiterhin in den Aufbau neuer Biogasanlagen.
Durch den stetigen Ausbau unserer Ladeinfrastruktur steigt auch der Energieabsatz in der Elektromobilität laufend an. Im Geschäftsjahr 2024 haben wir an unseren Ladestationen rund 18 Gigawattstunden Energie abgesetzt. Dies entspricht etwa einem Drittel mehr als im Vorjahr.
Energieabsatz an Ladestationen von Energie 360° (inkl. Beteiligungen)
Hinweis: In der Druckversion des Geschäftsberichts weichen einige Werte leicht von den hier dargestellten Werten ab. Die Werte auf dieser Seite sind korrekt.
Solarstrom für die Stürmsfs AG
Für die Stürmsfs AG in Goldach finanzieren und betreiben wir eine Solaranlage während mindestens 25 Jahren. Stürmsfs kann nun jährlich fast eine Gigawattstunde Solarstrom produzieren – das entspricht etwa dem Jahresverbrauch von rund 200 Haushalten.
Kontaktieren Sie uns
Haben Sie Fragen zur Nachhaltigkeit bei Energie 360°? Wir sind gerne für Sie da.
043 317 22 22 umwelt@energie360.ch