Energie 360° Logo

Beschaffung: Sorgfältig und nachhaltig

Sorgfalt und Nachhaltigkeit in der Beschaffung sind wichtig. Der Verhaltenskodex für Lieferanten ist daher ein zentraler Bestandteil der Geschäftsbeziehungen von Energie 360°.

Konsequente Umsetzung 

Unternehmerische Verantwortung beginnt bei der Beschaffung. Energie 360° erachtet nicht nur die nachhaltige Energiebeschaffung als relevant, sondern verfolgt das Ziel, ihre Nachhaltigkeitskriterien auch in der Beschaffung aller anderen Produkte konsequent zu berücksichtigen. Die Beschaffung orientiert sich an den Leitlinien des Kompass Nachhaltigkeit für KMU. Darauf basieren die Beschaffungsstandards für die wichtigsten Warengruppen von Energie 360° wie Textilien, Fahrzeuge oder Elektrogeräte. Diese werden mithilfe der Fachbereiche umgesetzt. Das Prinzip der nachhaltigen Beschaffung kommt, sofern möglich, auch bei anderen Waren zur Anwendung. Grundsätzlich klärt Energie 360° vor jeder Beschaffung ab, ob diese tatsächlich notwendig ist oder ob es Alternativen dazu gibt. Verantwortlich für die Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen ist der Leiter Einkauf, der an den Bereichsleiter Corporate Services rapportiert. Die Einkäufer*innen beraten bei Bedarf andere Mitarbeitende.

Vorgaben und Richtlinien für nachhaltige Beschaffung

Der «Verhaltenskodex für Lieferanten der Energie 360° AG» ist seit 2021 fester Bestandteil der Zusammenarbeit mit Lieferfirmen. Die Erwartungen und die Vorgaben hält Energie 360° im Einkaufshandbuch sowie im 2022 entwickelten Beschaffungsreglement fest. Dieses wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Compliance Officer erstellt und basiert auf der bisherigen Beschaffungsrichtlinie. Im Jahr 2024 wurde das Beschaffungsreglement noch einmal vereinfacht. Insbesondere wurden den Einkäufer*innen Fachbereiche zugeteilt, damit sie frühzeitig durch die Fachbereiche kontaktiert werden. Bei Ausschreibungen fragt Energie 360° ESG-Kriterien direkt ab und implementiert zurzeit ein Due-Diligence-Managementsystem.

Unsere Nachhaltigkeitsleistung 2024

Erst wenn Lieferfirmen hinsichtlich der Einhaltung des Verhaltenskodex kontrolliert werden können, ist eine nachhaltige Beschaffung garantiert. Zurzeit finalisiert unser Beschaffungsteam deshalb ein Due-Diligence-Managementsystem. Grundlage dafür bildet eine Risikoanalyse, für die wir in einem ersten Schritt alle möglichen Beschaffungsrisiken gesammelt haben. Dabei lag der Fokus auch auf den in der Verordnung über Sorgfaltspflichten bezüglich Mineralien und Metallen aus Konfliktgebieten und Kinderarbeit (VSOTr) definierten und anderen ESG-Risiken. Danach identifizierte jeder Fachbereich seine strategisch relevantesten Lieferfirmen im Hinblick auf deren Risiken und Auswirkungen auf die Umwelt, Soziales und eine nachhaltige Unternehmensführung und spiegelte die Ergebnisse mit ihren Anspruchsgruppen. Anschliessend bewerten die relevantesten Lieferfirmen mittels eines von uns erstellten Fragenkatalogs ihre Risiken in einer Selbsteinschätzung und treffen bereits Aussagen über mögliche Massnahmen. Das Ziel des Due-Diligence-Managementsystems ist, dass ab dem Geschäftsjahr 2026 Audits vor Ort durchgeführt werden können. Zurzeit steht dabei die Ausarbeitung der Auditgrundlagen im Fokus. 

Wir haben in diesem Geschäftsjahr unser Fahrzeugreglement in einigen Punkten angepasst. Zum einen haben wir die Betriebszeit aller Fahrzeuge, auch jener mit fossilem Antrieb, verlängert. Die ökologisch sinnvollste Entscheidung ist nicht immer die naheliegendste. Indem die gesamten Lebenszykluskosten der Fahrzeuge betrachtet werden, kann der ökologische Fussabdruck durch eine längere Nutzungsdauer der fossil angetriebenen Fahrzeuge stark verbessert werden. Allerdings wird dadurch die Elektrifizierungsrate verlangsamt. Zum anderen dürfen seit dem Geschäftsjahr 2024 nur noch Elektrofahrzeuge angeschafft oder ersetzt werden. Ausnahmen können, bei Vorliegen einer konkreten Argumentation, ausschliesslich durch den CEO bewilligt werden. Neu erhalten auch Mitarbeitende mit einem persönlichen E-Fahrzeug von Energie 360° eine Pauschale pro Monat für das Laden zu Hause, sofern sie über eine eigene Ladestation verfügen.

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zur Nachhaltigkeit bei Energie 360°? Wir sind gerne für Sie da.

043 317 22 22 umwelt@energie360.ch

Kontakt aufnehmen

Teilen Sie uns mit, wie wir Ihnen weiterhelfen können. Wir melden uns umgehend bei Ihnen.

Wie möchten Sie kontaktiert werden?

Diese Seite ist geschützt durch reCAPTCHA. Es gelten die Google Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen.