Energie 360° Logo

Energielösungen – massgeschneidert und erneuerbar

Die Realisierung von Energieverbünden und Energielösungen für Liegenschaften und Areale sind wichtige Treiber der Strategie von Energie 360°. Dabei nutzt das Unternehmen primär lokal verfügbare nachhaltige Energiequellen, wie Abwärme oder Seewasser, zur Erzeugung von Wärme und Kälte.

Versorgungssicherheit bei jeder Projektplanung

Die Zuverlässigkeit erneuerbarer Energie wird immer wieder in Frage gestellt. Energie 360° begegnet diesen Sorgen mit sorgfältiger Planung, Wartung und Instandhaltung der Anlagen sowie einem klar definierten Vorgehen im Falle von Störfällen. Die rasant wachsende Nachfrage nach erneuerbaren Energielösungen zeigt: Immer mehr Menschen erkennen, dass nur erneuerbare Energie eine langfristig sichere und bezahlbare Versorgung verspricht. Zunehmende internationale Regulierungen im Zusammenhang mit der Energiewende, Kriege, Konflikte und unvorhersehbare Entwicklungen wie die COVID-19-Pandemie wirken sich stark auf Märkte und Lieferketten aus. Planungsunsicherheit durch Lieferengpässe und starke Preisschwankungen müssen in der Projektplanung und -durchführung berücksichtigt und aufgefangen werden. 

Die Gewährleistung der Versorgungssicherheit fliesst von Beginn an in die Planung eines jeden Projekts ein. Dabei gilt es insbesondere, zwei Fragen abzuklären: Wie werden Spitzenlasten abgedeckt? Und wie gewährleistet Energie 360° die Ausfallsicherheit? Bei der Beantwortung dieser Fragen spielt neben den Kosten der spezifischen Lösungsansätze auch die Kund*innenstruktur im jeweiligen Projekt eine Rolle: Indem Energie 360° berücksichtigt, wie kritisch ein Unterbruch der Energieversorgung für die Aufrechterhaltung des normalen Betriebs wäre, können die geeigneten Absicherungen individuell eingeplant werden. 

Energieverbünde müssen zu mindestens 90% erneuerbar betrieben werden. Interne Leitlinien geben eine klare Priorisierung vor, in der Abwärme und Umweltwärme gegenüber Holz und erneuerbaren Gasen als Energieträger vorzuziehen sind. Für die Spitzenlastabdeckung und als Sicherheit bei Ausfällen nutzt Energie 360° in Fällen, in denen erneuerbare Gase nicht nutzbar sind, teilweise noch fossile Energieträger, die zuunterst priorisiert sind. Für diese geringen Mengen ist es wichtig, eine Verhältnismässigkeit der Kosten zu gewährleisten. Die Wirtschaftlichkeit spielt ebenso bei der Planung von Speicherkapazitäten eine Rolle: So wägt die Energieversorgerin für jedes Projekt ab, mit wie vielen Speichern die höchste Sicherheit bei gleichzeitig vertretbarem Platzverbrauch und Investitionsaufwand gewährleistet ist. Die Ausgangslage hat sich im Geschäftsjahr 2022 zugunsten erneuerbarer Energie und grösserer Speicherkapazitäten verändert. Speichermöglichkeiten werden in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen – einerseits, um die Spitzenlastabdeckung mit erneuerbarer Energie sicherzustellen, andererseits, um die Versorgungssicherheit bei technischen Störungen zu erhöhen.

Vorausschauende Wartung auch bei Arealen 

Auch bei der Versorgungssicherheit im Lösungsgeschäft spielt die Instandhaltung eine grosse Rolle. Mittels einer vorausschauenden Wartung und Fernüberwachung beugt Energie 360° Störungen und Unterbrüchen vor und leitet bei Bedarf Massnahmen ein. Kund*innen können Störungen rund um die Uhr über eine Hotline melden. 

Im Störfall leitet die Energieversorgerin innerhalb einer Stunde Massnahmen zur Behebung ein. Dazu hält sie Schlüsselkomponenten auf Lager und arbeitet eng mit Lieferfirmen zusammen, um schnell auf das benötigte Material zugreifen zu können. Diese Strategie hat mit der COVID-19-Pandemie, dem Krieg in der Ukraine und den damit verbundenen weltweiten Lieferengpässen noch an Bedeutung gewonnen. Zusätzliche Sicherheit bieten mobile Heizzentralen, die längere Ausfälle überbrücken können. Die zur Ausfallsicherung verwendeten Heizkessel werden noch mehrheitlich mit fossilen Energieträgern betrieben. Langfristig möchte Energie 360° nicht nur ihre Energielösungen zuverlässig und dezentral versorgen, sondern auch dazu beitragen, das Gesamtenergiesystem zu stabilisieren.

Unsere Nachhaltigkeitsleistung 2024

Seit zwei Jahren bieten wir Kund*innen, die auf ihren Anschluss an einen entstehenden Fernwärmeverbund warten, mit dem «Abo Sorgenfrei Heizen» eine Übergangslösung an. Das Abo fungiert als eine Versicherung, die bei einem Ausfall ihres alten Heizungssystems die Kosten für Reparatur oder eine bereitgestellte Übergangslösung übernimmt. So erreichen wir, dass sich möglichst viele Kund*innen gegen eine individuelle Lösung und für einen Anschluss an einen Energieverbund entscheiden. Seit der Lancierung des Projekts ist das Interesse der Kund*innen an diesem Angebot stetig gewachsen.

Eine grosse Herausforderung in der Dekarbonisierung des Energiesystems sind Spitzenlasten. Zurzeit werden diese – unter anderem aufgrund des Platzbedarfs von Speicherlösungen und hoher Investitionskosten – meist noch mit fossiler Energie gedeckt. Um abzuwägen, inwiefern Spitzenlasten in Zukunft auch mithilfe eines Speichers gedeckt werden könnten, haben wir uns mit dem Energieverbund Tiefenbrunnen als Fallstudie am Forschungsprojekt «BigStoreDH» des Bundesamts für Energie beteiligt. Mit Wetterdaten der letzten Jahre modellierten die Studienautor*innen verschiedene Szenarien und glichen diese mit dem Potenzial verschiedener Speichergrössen ab. Für wärmere Jahre würde demnach ein Speicher von 50 000 m3 zur Deckung der Lastspitzen genügen. Für kältere Jahre wären es allerdings 200 000 m3. Speicher in einer solchen Grösse am dicht besiedelten Standort Tiefenbrunnen zu integrieren, ist leider nicht realistisch. Zur Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit müssen wir in einigen Projekten weiterhin auf eine fossile Spitzenlastdeckung setzen. Für solche Fälle erarbeiten wir Szenarien zur Reduktion und/oder Umverteilung von Spitzenlasten, deren Potenzial wir in Pilotprojekten evaluieren werden. Ausserdem möchten wir Spitzenlasten in Zukunft wo immer möglich auch mit erneuerbaren Gasen abfangen.

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zur Nachhaltigkeit bei Energie 360°? Wir sind gerne für Sie da.

043 317 22 22 umwelt@energie360.ch

Kontakt aufnehmen

Teilen Sie uns mit, wie wir Ihnen weiterhelfen können. Wir melden uns umgehend bei Ihnen.

Wie möchten Sie kontaktiert werden?

Diese Seite ist geschützt durch reCAPTCHA. Es gelten die Google Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen.