Erneuerbar Heizen mit Seewasser-Energie
Wasser aus dem Zürichsee liefert die erneuerbare Energie zum Heizen und Kühlen des Gesundheitsclusters Lengg und weiterer Areale.
Energieverbund Lengg
Im Zürcher Quartier Lengg liegen mehrere grosse Institute der Gesundheitsversorgung dicht beieinander. Dies ist die ideale Voraussetzung für einen Energieverbund, um die Kliniken und Institute klimafreundlich zu heizen und zu kühlen. Ein Riesenprojekt mit Strahlkraft: Der Gesundheitscluster wird die grösste Spitallandschaft Europas, die klimaneutrale Energie nutzt. Damit wird die Transformation der Kliniken bis zu 10 000 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr einsparen. Dies entspricht rund 4 Millionen Litern fossilem Heizöl – oder 1400 bewaldeten Fussballfeldern, deren Bäume der Atmosphäre CO2 entziehen.
Energie aus dem Zürichsee tanken
In rund 30 Metern Tiefe wird dem Zürichsee Seewasser entnommen und in die unterirdische Energiezentrale auf dem Gemeindegebiet von Zollikon geleitet. Dort gibt das Wasser über Wärmetauscher einen Teil seiner Energie ab und fliesst um wenige Grad abgekühlt zurück in den See. Die so gewonnene Anergie gelangt über ein Niedertemperaturnetz zu den Spitälern und Kliniken. Im Gesundheitscluster Lengg sind die Universitätsklinik Balgrist, die Klinik Hirslanden, die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, die Schulthess Klinik, die Schweizerische Epilepsie-Stiftung, die Klinik Lengg sowie die Mathilde-Escher-Stiftung und das Kinderspital vertreten.
Entdecken Sie die Seewasserzentrale Lengg
Unter der Wässerig Wiese in Zollikon entsteht die fünf Stockwerke tiefe Seewasserzentrale des Energieverbunds Lengg. Noch ist von dem imposanten Bauwerk nichts zusehen, dank unserem 3D-Modell können Sie aber schon heute einen virtuellen Blick in unterirdische Zentrale werfen.
Kurz erklärt
Damit die Kliniken des Gesundheitsclusters jederzeit über ausreichend Kälte für die Kühlung der OP-Säle und Geräte sowie genügend Wärme und Warmwasser verfügen, nutze wir die natürliche Energie des Zürichsees. In etwa 30 Metern Tiefe wird Seewasser entnommen und zur unterirdischen Energiezentrale am Ufer geleitet. Von dort gelangt es über Wärmetauscher in die Anergieleitungen und weiter bis in die Energiezentralen der Kliniken, wo es in nutzbare Energie umgewandelt wird.
Naturschonende Seewassernutzung
Die Wärmeentnahme beeinflusst die Seetemperatur nur geringfügig. Eine solch leichte Abkühlung ist für die Lebewesen kein Problem; Tiere und Pflanzen sind an saisonale Temperaturschwankungen gewöhnt. Ein Seiher verhindert, dass Fische und Kleintiere in die Leitungen gelangen können, und das Wasser wird nur so schnell eingesaugt, dass keine oder nur eine schwache Strömung entsteht.
Unterirdische Seewasserzentrale
Das Herzstück des Energieverbunds bildet die fünf Stockwerke tiefe Seewasserzentrale. Hier durchströmt das Seewasser zunächst einen mechanischen Filter. Dieser hält Schwebestoffe im Wasser zurück, sodass sie nicht in den Wärmetauscher gelangen. Im Wärmetauscher gibt das Seewasser seine Wärmeenergie an den Zwischenkreislauf ab. Die so gewonnene Anergie gelangt über ein Niedertemperaturnetz zu den Energiezentralen.
Seewasserfassung
In rund 30 Metern Tiefe wird dem Zürichsee Wasser entnommen und in die unterirdische Energiezentrale auf dem Gemeindegebiet von Zollikon geleitet. Von dort aus gelangt das um wenige Grad abgekühlte Wasser über die Rückgabeleitung wieder zurück in den See.
Anergieleitungen
Die niedrige Temperatur der Anergie wird durch ein etwa 3,5 Kilometer langes, unterirdisches Leitungsnetz von der Seewasserzentrale zu den Energiezentralen transportiert. Je nach Jahreszeit hat die Anergie eine Temperatur zwischen 4 und 9 °C und kann sowohl zum Kühlen als auch zum Heizen verwendet werden. Es gibt zwei Leitungen im Anergienetz: eines für den Hinweg und eines für den Rückweg.
Energiezentralen in den Kliniken
Mit Wärmepumpen und Kältemaschinen wird aus der Anergie nutzbare Energie gemacht. Dadurch haben die beteiligten Krankenhäuser immer genug Kälte für die Kühlung der OP-Säle und Geräte sowie jederzeit genug Wärme und Warmwasser. Die Fernüberwachung rund um die Uhr sorgt dafür, dass alle Zentralen stets zuverlässig und effizient arbeiten.
Energiezentrale Zollikon mit Übergabestation
In der Energiezentrale Zollikon befindet sich eine Übergabestation. Dadurch wird die Umweltwärme aus dem See für die Wärmeversorgung Zollikons nutzbar.
Nachhaltige Energie für die Schulthess Klinik
Die Schulthess Klinik künftig mit der Energie des Zürichsees heizen und kühlen. Die Umstellung ist ein logistisches Grossprojekt mit langer Vorlaufzeit. Wir haben die Verantwortlichen getroffen.
«Die ideale Lösung fürs ganze Gebiet»
Die Schweizerische Epilepsie-Stiftung (EPI) setzt auf eine nachhaltige Energieversorgung. Heinz Vögeli, Leiter Immobilien, über den Anergieverbund Lengg und die Zusammenarbeit mit Energie 360°.
Ökologische Vorteile
Erneuerbare Energie
Die eingesetzte Energie ist zu 100% erneuerbar.
Bessere Umweltbilanz
Ein Energieverbund funktioniert effizienter und sauberer, als wenn jede Liegenschaft ihre eigene Heizung betreibt.
Einheimische Energie
Seewasser als Energieträger reduziert die Abhängigkeit von fossiler Energie.
Finanzielle Vorteile
Planbare Energiekosten
Durch die Wärmeproduktion mit Seewasser als Energiequelle schwanken Ihre Energiekosten deutlich weniger als bei fossiler Energie.
Tiefe Abgaben
Anders als bei fossiler Energie sind Sie kaum davon betroffen, wenn die CO2-Abgabe erhöht wird.
Grosszügige Fördermittel
Bei einem Anschluss an den Energieverbund profitieren Sie von den Fördermitteln der Stadt Zürich.
Betriebliche Vorteile
Rundum-sorglos-Paket
Wir versorgen Sie zuverlässig mit Wärme und übernehmen alle Aufgaben für den Energieverbund. Sie brauchen sich um nichts zu kümmern.
Hohe Verfügbarkeit
Unsere professionelle Serviceorganisation mit Fernüberwachung und Pikettdienst garantiert eine zuverlässige Wärmeversorgung.
Eine Ansprechpartnerin für alles
Als Gesamtenergiedienstleisterin realisieren wir nicht nur die passenden Lösungen für Wärme und Kälte, sondern auch für die dezentrale Stromproduktion und die Elektromobilität.
Kontaktieren Sie mich
Gerne beantworte ich Ihre Fragen zum Energieverbund Lengg.
Clemens Högger, Leiter Verkauf