Energie aus dem regionalen Wald
Die umliegenden Wälder liefern Holzschnitzel als regionale und erneuerbare Energie für Thusis.
Anschluss prüfenDas Projekt in Kürze
Naheliegende Lösung
Die nahe gelegenen Wälder als erneuerbare Energiequelle ermöglichen klimaschonendes Heizen.
Weniger CO2, mehr Nachhaltigkeit
Der Wärmeverbund spart pro Jahr fast 900 Tonnen CO2 ein und ist die beste Lösung fürs Klima.
Energielieferung seit 2014
Bereits seit 2014 erhalten die ersten Liegenschaften Wärme aus erneuerbarer Quelle. Insgesamt profitieren über 40 Liegenschaften.
Definitiv eine gute Sache: Ein Anschluss an den Wärmeverbund sorgt zuverlässig für eine warme Wohnung und Warmwasser – in Alt- und in Neubauten.
Rudolf Burkhardt
Geschäftsleitung K. Burkhardt + Sohn AG
Die komplett erneuerte Anlage funktioniert einwandfrei – das ist für uns als Spitalbetrieb besonders wichtig, denn für uns steht eine zuverlässige Energieversorgung an erster Stelle. Kurz gesagt: Wir sind rundum zufrieden.
Reto Keller
Ehemaliger Direktor Spital Thusis
Der Wärmeverbund bietet uns einen hohen Komfort, da Brennstoffbeschaffung und Wartung von Öl- und Gasheizungen wegfallen.
Dietlinde Burkhardt
Geschäftsleitung Zeus Immobilien AG
Wärmeverbund Thusis erklärt
Seit 2014 liefert Energie 360° zuverlässig Wärme an die Schule, das Regionalspital und private Hausbesitzer. Die Holzschnitzel werden bei der Gemeinde eingekauft und stammen aus den umliegenden Wäldern. Auch bei den anstehenden Forst- und Betriebsarbeiten der Anlage arbeitet Energie 360° mit lokalen Unternehmen zusammen. In der Heizzentrale bei der Sammelstelle Übernolla werden die Holzschnitzel gelagert und im Heizkessel verbrannt. Die gewonnene Wärme wird im Energiespeicher gespeichert und über ein Fernwärmenetz an die angeschlossenen Liegenschaften im Dorf verteilt.
Holzschnitzellager
Das Holz aus der Region wird zur Sammelstelle Übernolla geliefert und vor Ort zu Holzschnitzeln verarbeitet. Das Lager umfasst ca. 180 Kubikmeter Holzschnitzel und trägt zur hohen Versorgungssicherheit des Wärmeverbunds Thusis bei.
Rauchgasreinigung
Beim Verbrennen von Holz entstehen Feinstaub und andere Schadstoffe. Auch hier zeigt sich der Vorteil einer Heizzentrale: Ihre Grösse ermöglicht es, eine wirkungsvolle Rauchgasreinigungsanlage zu installieren. Diese filtert die Schadstoffe heraus und sorgt für minimale Emissionen.
Heizkessel
Der Heizkessel ist das Herzstück der Heizzentrale. Hier werden die Holzschnitzel verbrannt, um die Wärme für den Wasserkreislauf zu produzieren.
Energiespeicher
Der Wärmebedarf im Fernwärmenetz schwankt. Doch der Heizkessel funktioniert am besten, wenn er gleichmässig betrieben wird und seine Leistung nicht dauernd variieren muss. Den nötigen Ausgleich zwischen Wärmeproduktion und Wärmebedarf schafft der Energiespeicher. Dank ihm lässt sich der Einsatz des Heizkessels optimieren.
Fernwärmeleitung
Die gut isolierten Fernwärmeleitungen bilden die Basis für den Wasserkreislauf. Sie ermöglichen es, viele Liegenschaften in Thusis mit Fernwärme zu versorgen. Das Fernwärmenetz besteht aus zwei Leitungen: Der Vorlauf bringt das heisse Wasser von der Heizzentrale zu Ihnen. Durch den Rücklauf fliesst das abgekühlte Wasser zurück, damit es erneut aufgeheizt werden kann.
Hausanschluss an Liegenschaft
Jede Liegenschaft, die Fernwärme bezieht, braucht einen Hausanschluss. So kann die Wärme aus dem Wasserkreislauf ans Heizsystem und die Warmwasseraufbereitung des Gebäudes übergehen.
Jetzt Fördergelder beantragen!
Der Kanton Graubünden hat ein Programm zur Förderung erneuerbarer Energien aufgelegt, von dem auch der Wärmeverbund Thusis profitiert. Energie 360° betreibt den Wärmeverbund seit 2014. Wenn Sie Ihre Heizung auf einen Fernwärmeanschluss umstellen und an den bestehenden Wärmeverbund anschliessen, können Sie einen kantonalen Förderbeitrg beantragen. Der Antrag muss vor dem Umbau der hauseigenen Heizanlage eingereicht werden. Sie können das Gesuch über das Förderportaleinreichen.
Möchten Sie mehr zum Förderprogramm des Kantons wissen, bietet das Amt für Energie und Verkehr viele Informationen.
Holz aus den regionalen Wäldern
In den letzten Jahren ist das Interesse an einem Anschluss an die Fernwärme weiter gestiegen und immer mehr Leute möchten statt Öl oder Erdgas eine erneuerbare Energiequelle für ihre Heizung. Aus diesem Grund muss stellt sich die Frage, ob dafür auch genügend Holz vorhanden ist. Das Holz für den Wärmeverbund Thusis stammt ausschliesslich aus den Wäldern der Gemeinde. Revierförster Philip Christen kontrolliert, dass nicht mehr Holz gerodet wird, als gesetzlich erlaubt ist und dass trotzdem genügend Holz für die Energiegewinnung zur Verfügung steht.
Wird ein Baum gefällt, wird unterschieden zwischen sägefähigem Holz und Energieholz. Sägefähiges Holz wird an die Sägereien verkauft. Der Rest wird als Energieholz zur Sammelstelle Übernolla transportiert und dort gelagert. Dort wird regelmässig Festholz direkt vor Ort zu Holzschnitzeln verarbeitet und portionenweise in die Heizanlage geschoben. Der Wärmeverbund benötigt gut 2'000 Kubikmeter Festholz pro Jahr. Diese Menge wird aus den umliegenden Wäldern gewonnen und es müssen keine zusätzlichen Mengen aus entfernten Regionen oder dem Ausland beschafft werden.
Mit Holz aus unseren Wäldern nutzen wir einen erneuerbaren Rohstoff direkt aus unserer Region und haben so die Kontrolle über unsere zukünftige Versorgung.
Philip Christen
Bereichsleiter Forst Thusis
Lokales Holz für den Wärmeverbund Thusis.
Forstarbeiter verarbeiten das Holz für den Wärmeverbund vor Ort.
Effiziente Holzbewirtschaftung und -lagerung zur Energiegewinnung.
Ökologische Vorteile
Erneuerbare Energie
Die eingesetzte Energie ist zu über 90% erneuerbar.
Bessere Umweltbilanz
Ein Energieverbund funktioniert effizienter und sauberer, als wenn jede Liegenschaft ihre eigene Heizung betreibt.
Einheimische Energie
Holz als Energieträger reduziert die Abhängigkeit von fossiler Energie.
Finanzielle Vorteile
Planbare Energiekosten
Durch die Wärmeproduktion mit Holz als Energiequelle schwanken Ihre Energiekosten deutlich weniger als bei fossiler Energie.
Tiefe Abgaben
Anders als bei fossiler Energie sind Sie kaum davon betroffen, wenn die CO2-Abgabe erhöht wird.
Höherer Immobilienwert
Weil der Anschluss an den Wärmeverbund eine zukunftssichere und ökologische Heizlösung ist, werten Sie Ihr Gebäude auf.
Betriebliche Vorteile
Lösung mit Zukunft
Selbst wenn die gesetzlichen Vorgaben für Heizungen weiter verschärft werden - der Wärmeverbund erfüllt sie.
Platz gewinnen
Ihren bisherigen Heizkessel und den Öltank benötigen Sie bei einem Anschluss an den Wärmeverbund nicht mehr. Das schafft Platz.
Ein Ansprechpartner für alles
Als Gesamtenergiedienstleister realisieren wir nicht nur die passenden Lösungen für Wärme und Kälte, sondern auch für die dezentrale Stromproduktion und die Elektromobilität.
Kontaktieren Sie mich
Gerne beantworte ich Ihre Fragen zum Wärmeverbund Thusis.
Markus Thut, Projektleiter Verkauf