Seewasser-Energieverbund Thalwil: die Heizzentrale im Kellergeschoss
Der Neubau der Dr. Ernst Th. Jucker-Stiftung profitiert künftig von erneuerbarer Energie aus dem Zürichsee. Das Gebäude übernimmt in Zukunft ausserdem eine Schlüsselrolle bei der nachhaltigen Energieversorgung des ganzen Dorfes.
Publiziert 18.01.2022 Lesedauer 5 minRein äusserlich wird nicht viel zu erkennen sein. Das neue Gebäude, das derzeit an der Gotthardstrasse in Thalwil entsteht, wird sich nicht wesentlich von anderen Büro- und Wohnbauten unterscheiden. Im Erdgeschoss und im ersten Obergeschoss bezieht die Bank Thalwil ihren neuen Firmensitz. In den weiteren Obergeschossen finden sich Mietwohnungen.
Und doch nimmt die Liegenschaft künftig eine Schlüsselrolle ein, was die Energieversorgung im Dorf betrifft. Denn im zweiten Untergeschoss entsteht derzeit die Heizzentrale und damit das Herzstück des neuen Seewasser-Energieverbunds Thalwil.
Seewasser-Energieverbund: langjährige Vision umgesetzt
«Bereits vor rund 20 Jahren war Thalwil eine der ersten Gemeinden, die sich engagiert auf den Weg der nachhaltigen Entwicklung begeben hatte», erzählt die frühere Gemeindepräsidentin Christine Burgener. Bereits der Energieplan der Gemeinde aus den Nullerjahren hat die Vision eines Seewasser-Energieverbunds das erste Mal festgehalten. Bis dieser schliesslich zustande kam, brauchte es jedoch einige Jahre an Verhandlungen mit verschiedenen Parteien, wie sich Christine Burgener schmunzelnd erinnert. «Manchmal brauchte es zwei Schritte zurück, um einen Schritt vorwärts zu machen.»
Auf politischer Ebene hat Christine Burgener den Energieverbund jahrelang begleitet. Und auch heute ist sie als Präsidentin der Dr. Ernst Th. Jucker-Stiftung, die das Grundstück an der Gotthardstrasse besitzt, aktiv in das Projekt involviert. «Die Platzverhältnisse im Zentrum Thalwils sind eng», erklärt sie. «Als Energie 360° und die Gemeinde Thalwil auf uns zukamen, boten wir Hand, damit man in unserem Gebäude die Heizzentrale realisieren kann.» Diese Zusage hat den Bau des Energieverbunds erst ermöglicht.
Wir stellen dem Energieverbund unseren Platz zur Verfügung, profitieren aber gleichzeitig auch selbst davon.
Christine Burgener
Präsidentin Dr. Ernst Th. Jucker-Stiftung
Energieverbund im Neubau: eine Win-win-Situation
Ausschlaggebend für den positiven Entscheid von Stiftung und Bank waren letzten Endes sowohl ideelle als auch wirtschaftliche Gründe, wie Burgener weiter erläutert. «Nachhaltigkeit ist uns sehr wichtig», sagt sie. «Für uns war deshalb von Anfang an klar, dass wir den Neubau erneuerbar beheizen möchten – und müssen.» Gleichzeitig biete der Anschluss an den Energieverbund auch eine garantierte Versorgung zu einem fixen Preis. Dank der Investitionsbeteiligung von Energie 360°, die die Heizzentrale in der Liegenschaft baut und betreibt, fallen zudem Kosten für Wartungsarbeiten weg. «Wir stellen dem Energieverbund unseren Platz zur Verfügung, profitieren aber gleichzeitig auch selbst davon», resümiert Christine Burgener. «Eine echte Win-win-Situation.»
Als ehemalige Gemeindepräsidentin freut sie sich besonders, dass der langjährig geplante dritte Energieverbund in Thalwil zustande kommt. Was sieht sie rückblickend als Schlüsselfaktor für den Erfolg? «Am wichtigsten ist es, immer mit allen Parteien an einen Tisch zu sitzen und offen und konstruktiv miteinander nach Lösungen zu suchen», verrät sie. «Wo ein guter Wille ist, ist auch ein Weg.» Diesen Willen haben die Beteiligten unter Beweis gestellt. Und die Gemeinde Thalwil macht damit einen weiteren Schritt in die erneuerbare Energiezukunft.
Klingt spannend?
Dann lassen Sie uns über die Möglichkeiten in Ihrer Gemeinde reden!
043 317 25 25 verkauf@energie360.chDas könnte Sie auch interessieren
Aus kalt wird warm im Verbund Meilen
Seit Herbst 2020 kühlt die Delica AG in Meilen ihre Produktion mit Seewasser. Energie 360° pumpt dafür Wasser aus dem Zürichsee zu den Kunden.
Selbstständig für die Kund*innen da
Tim Strebel ist Servicetechniker im Bereich Wärmeerzeugung. Er kümmert sich um Anlagen, sobald sie in Betrieb sind. Seine Arbeit besteht aus planbaren und unplanbaren Einsätzen. Im Notfall auch nachts um 3 Uhr.
See-Energie für das Seefeld
Im Energieverbund Tiefenbrunnen werden mit der Seewasserenergie rund 3000 Wohnungen beheizt und ca. 6500 t CO2 eingespart.